" data-id-ctr="{"shelfType": "Link", "shelfName": "standardLink"}">verdächtigen Zahlungen bei der Commerzbank.
Im Zentrum der Recherchen stehen fünf der mächtigsten Banken der Welt: JPMorgan, HSBC, Standard Chartered Bank, die Bank of New York Mellon – und die Deutsche Bank sowie Commerzbank. Alle Banken erklärten, man nehme Geldwäschebekämpfung sehr ernst, habe die internen Maßnahmen in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, kooperiere mit den Behörden und halte sich an die geltenden Bestimmungen.
Doch dass all diese Bemühungen effektiv genug waren, daran gibt es nach Auswertung der FinCEN-Files deutliche Zweifel.
Die Deutsche Bank hat nachweislich für anonyme Kunden der Danske Bank Estland – trotz Verdacht auf Geldwäsche – Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt. Und sie hat 560 Millionen Dollar für eine lateinamerikanische Baufirma namens Odebrecht bewegt, der wenig später von US-Behörden der größte internationale Bestechungsskandal aller Zeiten vorgeworfen wurde.
*BuzzFeed News Deutschland ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks und berichtet weiter über Korruption und Machtmissbrauch. Wer die Reporter*innen erreichen möchte: recherche@buzzfeed.com