Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Müllabfuhr im All - Esa will Weltraumschrott einsammeln
Die Europäische Raumfahrtorganisation Esa sorgt sich wegen Weltraumschrott und will aktiv werden: die Mission „ClearSpace-1“ soll „Müllabfuhr“ im All spielen.
Warum 2020 gleich vier Missionen zum Mars aufbrechen
Der Mars bekommt geballt Besuch: Gleich vier Missionen wollen ein günstiges Startfenster 2020 nutzen. Neben Nasa und Esa sind auch zwei „Mars-Neulinge“ dabei.
Asteroiden-Abwehr: Nasa und Esa wollen Asteroiden aus der Bahn schubsen
Man stelle sich vor, ein Asteroid befände sich auf Kollisionskurs mit der Erde. Was tun? Um diese Frage in Zukunft beantworten zu können, wollen Nasa und Esa einen Asteroiden ablenken.
Doppelt so groß wie Wolkenkratzer: Mega-Asteroid rast knapp an Erde vorbei
Am Samstag rauschte ein Asteroid von doppelter Größe des Empire State Building an der Erde vorbei. Für Astronomen war das ein Festtag. Denn es handelt sich um ein höchst seltenes Ereignis.
Asteroiden sind eine Gefahr für die Erde - aber es gibt keinen Grund zur Panik
Immer wieder ist von gefährlichen Asteroiden die Rede, die der Erde bedrohlich nah kommen. Die Berichterstattung ist in der Regel übertrieben und grenzt an Panikmache - trotzdem ist die Gefahr real. Eine Analyse.
Astronaut Alexander Gerst an Bord der ISS: Kapsel „schön gemütlich“
Alexander Gerst dockt heute an der ISS für seine nächsten Mission im All an. Alles Wissenswerte über den ESA-Astronauten und den Flug zur ISS gibt es hier im News-Ticker.
Bilder: So verlief der spektakuläre Start von Alexander Gerst zur ISS
Alexander Gerst, Serena Auñón-Chancellor und Sergej Prokopjew: Hier sehen Sie die beeindruckenden Bilder ihres Startes aus Baikonur in Kasachstan Richtung ISS.
ESA- und Nasa-Forscher wollen an harmlosem Asteroiden für den Ernstfall üben
Zwar stellt der Asteroid, der am Donnerstag an der Erde vorbeifliegen soll keine Bedrohung dar. Die Raumfahrtbehörden ESA und Nasa wollen dennoch den Ernstfall proben.