Der Handball kehrt auf das Parkett zurück - und die Zuschauer in die Hallen. Der Supercup zwischen Kiel und Flensburg in Düsseldorf wird zum ersten Härtetest für das Konzept der Liga.
Sie rufen an, bieten Hilfestellung und bedienen sich anschließend an den PC-Daten. Betrüger, die unter dem Deckmantel von Microsoft und Apple agieren, sind gut getarnt - und dennoch zu erkennen.
Auto-Verbände sauer über schleppende Kfz-Zulassungen
Wer in Corona-Zeiten ein neues Auto anmelden will, braucht Geduld. Viel Geduld. Nicht einmal einfache Digitalverfahren funktionieren, kritisieren Verbände.
Chrome OS aus dem Hause Google gilt als schlankes Betriebssystem ohne viele Extras. Dennoch wartet es mit einem praktischen Feature auf: Android-Apps lassen sich auf dem System meist ohne Probleme installieren.
Beim Gedanken an Kuhfladen oder Vogelkacke rümpfen die meisten Menschen sicher erst mal die Nase. Doch ein Museum in der Schweiz zeigt nun, dass es über Tierkot viel Spannendes zu wissen gibt.
Carsharing-Anbieter Turo nimmt weitere Städte in den Blick
Deutlich mehr Fahrzeuge, deutlich mehr Nutzer: Der Carsharing-Marktplatz Turo ist zuletzt stark gewachsen und nimmt neben Berlin und München nun weitere Städte in den Fokus.
Was die Deutschen von der Silvester-Böllerei halten
Von Samstag an dürfen sie wieder verkauft werden: Knaller und Raketen für die Neujahrsnacht. Für eine Mehrheit der Bundesbürger gehört Feuerwerk fest zur Silvester-Tradition. Viele sehen allerdings auch die Kehrseiten.
Mit Oldtimern über eisige und verschneite Pisten fahren? Für viele Besitzer undenkbar. Zum Glück kommt bestimmt der nächste Frühling und mit ihm die ersten Oldtimer-Rallyes. Auch Lust, mitzufahren?
Die Hoffnung Millionen Versicherter auf ein Ende der Zinstalfahrt bei Lebensversicherungen hat sich zerschlagen. Gesunkene Zinsen am Kapitalmarkt setzen den Altersvorsorgeklassiker unter Druck.
Seehofer für «Neuanfang für die Migrationspolitik in Europa»
«Dublin ist gescheitert», schreibt das Bundesinnenministerium - und macht in einem Eckpunktepapier einen Vorschlag zur Reform des Asylsystems in Europa. Eine künftige EU-Asylagentur soll Dreh- und Angelpunkt im Umgang mit Asylanträgen werden.