Seit Samstag lag die „Razoni“ nahe der türkischen Küste bei Iskenderun vor Anker - nun hat das Frachtschiff in unerwartete Richtung seine Fahrt fortgesetzt.
Flaggenmarsch in Jerusalem - Konfrontationen in der Altstadt
Seit Jahrzehnten wird die israelische Eroberung Ost-Jerusalems mit einem Flaggenmarsch gefeiert. Die Polizei wurde angesichts der derzeit angespannten Lage nun in höchste Alarmbereitschaft versetzt.
Assads „Narco-Staat“: Drogen-Spur führt bis nach Deutschland
In Regensburg beginnt ein Prozess wegen Drogenschmuggels. Dahinter soll eine libanesische Organisation stecken. Der Blick fällt dadurch auch auf eine größere Entwicklung mit mächtigen Hintermännern.
Der Libanon leidet unter einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise. Den Unmut bekommen die Hisbollah und ihre Partner zu spüren. Irans Verbündeter könnte jetzt auf ein altbewährtes Mittel setzen.
Der Libanon leidet unter der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seiner Geschichte. Viele Libanesen machen die „Regierungsmafia“ verantwortlich. Die Parlamentswahl gibt ihnen vorsichtige Hoffnung.
Armut verbreitet sich im Libanon. Der Frust vieler Menschen ist angesichts der schwierigen Lage groß. Anhänger der Opposition hoffen auf einen Wandel - und setzen bei der Parlamentswahl ein besonderes Zeichen des Protests.
Erst eine schwere Wirtschaftskrise, dann die verheerende Explosion im Hafen von Beirut: Der Libanon geht langsam zugrunde. Mehrere Frauen wollen deswegen am Sonntag das Machtmonopol der Elite brechen.
Die Geschäfte bei Renault laufen nicht wirklich rund. Nun machen Spekulationen um ein Ende der Allianz mit Nissan die Runde. Und der ehemalige Vorstandschef wird mit internationalem Haftbefehl gesucht.
Die Menschen im Libanon erleben die schwerste Wirtschaftskrise der Landesgeschichte. Lebensmittel sind teuer, die Hauptstadt ist dunkel - weil es kaum Strom gibt. Nun kämpfen die Ärmsten sogar um den Müll.
Auch wenn es den Tod bringt: Libanesen wollen weg aus Heimat
Der Libanon leidet unter der schwersten Krise seiner Geschichte. Hunderttausende Menschen sind in Armut gestürzt. Verzweifelt und hoffnungslos versuchen immer mehr, das Land zu verlassen.
Carlos Ghosn: Japan verhindere faires Gerichtsverfahren
Ex-Manager Carlos Ghosn sieht sich weiter als unschuldiges Opfer einer Verschwörung in Japan. Der von ihm einst geschmiedeten Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi stellt er ein Armutszeugnis aus.
Nur zäh kamen die Untersuchungen zur gewaltigen Explosion von Beirut bisher voran. Jetzt führt der Streit dazu für einige Stunden zu bewaffneten Kämpfen auf offener Straße. Es gibt mehrere Tote.
Stromversorgung im Libanon nach Kollaps wieder aufgenommen
6000 Liter Treibstoff stellt Libanons Armee dem staatlichen Stromversorger zur Verfügung, damit dieser wieder arbeiten kann. Reichen wird der nur bis Mittwoch - dann kommt es auf Öl-Lieferungen aus dem Irak an.
Staatliche Stromversorgung im Libanon zusammengebrochen
Bereits zuvor hatten viele Libanesen wegen der Treibstoffkrise täglich stundenlang ohne Strom auskommen müssen. Der Komplettausfall wird wohl mehrere Tage dauern - Krankenhäuser sind akut gefährdet.
Patapoutian – vom „Spätzünder“ zum Nobelpreisträger
Seine Kindheit war vom Bürgerkrieg im Libanon geprägt. Auch in der Schule empfand er sich eher als Spätzünder. Nun erhält der Molekularbiolog eine der höchsten Auszeichnungen überhaupt.
Stromversorgung im Libanon dürfte sich weiter verschlechtern
Viele Libanesen leben in Armut und müssen bereits jetzt täglich stundenlang ohne Strom auskommen. Die Krise wird sich nach einer Entscheidung eines Elektrizitätsversorgers wohl noch verschlimmern.
Kein Benzin, kein Strom, keine Medikamente: Der Libanon leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Auf das Kabinett wartet eine gewaltige Aufgabe. Das Ausland will nur unter Bedingungen helfen.
Die Libanesen sind viel Leid gewohnt. Die aktuelle Wirtschaftskrise in dem Mittelmeerland schockiert aber selbst Menschen, die schon den Bürgerkrieg zwischen 1975 und 1990 erlebt haben.
Der Libanon erlebt die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut vor rund einem Jahr verschärfte die Lage. Doch die Hiobsbotschaften reißen nicht ab.
Jahrestag der Explosion in Beirut - Geber sagen Geld zu
Die Explosion von Beirut hat tiefe Narben hinterlassen. Ein Jahr nach der Katastrophe ist die Küstenstadt und das von Krisen geschüttelte Land von einer Rückkehr zur Normalität noch weit entfernt.
Fünf Tote bei bewaffneten Zusammenstößen im Libanon
Die schiitische Hisbollah kontrolliert ganze Stadtteile Beiruts und andere wichtige Gebiete des Libanon. Jetzt kamen bei Zusammenstößen mit sunnitischen Anwohnern mindestens fünf Menschen ums Leben.
Beirut: Spuren der Hafen-Explosion noch immer tief
Vor einem Jahr zerstörte eine gewaltige Explosion Beiruts Hafen und umliegende Wohngebiete. Das Land rutscht immer tiefer in die Krise. Und die politische Elite? Versinkt in einem erbitterten Machtkampf.
Gericht: Abschiebung von Clan-Chef Miri war rechtswidrig
Die Bremer Innenbehörde hat sich eine deutliche Klatsche vom Verwaltungsgericht eingehandelt: Die Abschiebung des Clan-Chefs Ibrahim Miri 2019 war rechtswidrig.