Betreiber: AKW Tschernobyl erneut vom Strom abgeschnitten
Die Atomkraftwerke in der Ukraine bleiben weiter ein kritisches Thema. Das ehemalige AKW in Tschernobyl ist erneut ohne Strom. Auch beim größten Atomkraftwerk Europas gibt es Unklarheiten.
Nach Angaben der Ukraine haben Russen am Atomkraftwerk Saporischschja jetzt das Sagen, Russland dementiert. Die unklare Lage verletze eine der sieben unabdingbaren Säulen für die Sicherheit, warnt die IAEA.
IAEA: Atomlabor zerstört - kein radioaktiver Austritt
In Charkiw wurde offenbar das Physik- und Technologieinstitut getroffen. Dort werden auch sehr geringe Mengen an Nuklearmaterial gelagert. Die Internationalen Atomenergiebehörde sieht jedoch keine Gefahr.
Fukushima: IAEA prüft Pläne zur Verklappung von Kühlwasser
Fast elf Jahre nach dem verheerenden Reaktor-Unfall in Fukushima sind mehr als 1000 Tanks mit verstrahltem Kühlwasser angefallen. Nun soll es ins Meer fließen.
IAEA-Chef: Nordkorea treibt Atomprogramm mit Vollgas voran
Wie gefährlich ist das Nuklearprogramm von Nordkorea? Die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde können nicht ins Land, doch die IAEA sieht sich trotzdem in der Lage, eine Warnung auszusprechen.
Leicht erhöhte Radioaktivität in Nordeuropa gemessen
Leicht erhöhte Radioaktivität wird in Nordeuropa gemessen. Die Werte sind nicht gefährlich, dennoch horchen die zuständigen Organisationen auf. Woher stammt die Radioaktivität?
Den Haag - Der Diebstahl von Nuklearmaterial durch Terroristen ist eine große Gefahr. Beim dritten Atomgipfel mussten Teilnehmer wie US-Präsident Obama einräumen: Der Schutz ist unzureichend.
Oslo - Wieder geht der Friedensnobelpreis an eine internationale Institution - an die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen. Mit der Zuerkennung will das Nobelkomitee zur Zerstörung von Chemiewaffen beitragen.
Wien - Der Iran will den Atomstreit schnell beenden. Er baut aber sein Nuklearprogramm aus. Dies zeigt ein neuer IAEA-Bericht. Im September stehen Gespräche an.
Kairo - In Kairo eskalieren die Proteste gegen die Entmachtung Mohammed Mursis: 40 Menschen werden bei Zusammenstößen der Armee mit den Muslimbrüdern getötet. Jetzt ruft die Muslimbruderschaft zum Aufstand gegen die Armee auf.
Wien - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Datentrickser äußerten Kritik am israelischen „Nukleararsenal“.
Wien/Washington - Die Internationale Atombehörde hat den Iran wegen mangelnder Kooperation scharf kritisiert. Die Zweifel an der zivilen Ausrichtung des iranischen Atomprgramms wachsen.
Wien - Im Atomstreit mit dem Iran steht die nächste große Verhandlungsrunde am 23. Mai in Bagdad an. Vorher schickt der Iran seine Vertreter nach Wien zu Gesprächen mit der Atomenergiebehörde IAEA.
Wien - Nordkorea hat der Wiederaufnahme der Inspektionen von Teilen seines Atomprogramms zugestimmt. Die IAEA hat eine offizielle Einladung aus Pjöngjang erhalten.
Washington - Nordkorea ist nach US-Angaben bereit, die Urananreicherung einzustellen und auf Atomtests zu verzichten. Auch Inspektoren sollen das bislang abgeschottete Land demnächst besuchen dürfen.
Wien - Die internationale Atomenergiebehörde IAEA hat dem Iran eine rapide Erhöhung seiner Produktion von höher angereichertem Uran in den vergangenen vier Monaten vorgeworfen.
Wien - Die Internationale Atomenergiebehörde zeigt sich im Atomstreit mit Teheran enttäuscht. Beim Besuch eines Inspektorenteams sei keine Einigung mit dem Iran erzielt worden.
Teheran - Erstmals seit Veröffentlichung des umstrittenen Dossiers der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) will der Iran wieder Inspektoren der Organisation ins Land lassen.