Ruf nach Aufklärung nach Geldwäsche-Durchsuchungen
Razzia im Scholz-Ministerium: Die Aktion niedersächsischer Ermittler kurz vor der Bundestagswahl sorgt für Diskussionen. Der Ruf nach Aufklärung der Hintergründe wird lauter.
Rente: FDP-Politiker Solms hält Doppelbesteuerung für fragwürdig
Werden Renten in Deutschland doppelt besteuert? Die Entscheidung des Bundesfinanzhofes könnte entscheidend für tausende Rentner sein. Am 31. Mai soll das Urteil fallen.
Deutscher Autozulieferer-Gigant gibt Kahlschlag-Maßnahme wegen Corona-Krise bekannt
Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft schwer. Die Regierung verspricht Hilfspakete für viele Unternehmen. Von Zulieferer ZF Friedrichshafen gibt es eine Hiobsbotschaft. News-Ticker.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) fordert: „Bitte nehmt das Geld!“
Mit einem interessanten Appell hat Finanzminister Olaf Scholz nun überrascht - denn er möchte, dass die Kommunen mehr Geld abrufen. Was steckt dahinter?
Berlin - Bekommt die europäische Union eine gemeinsame Bankenaufsicht? Bundesfinanzminister bekommt um den Aufbau einer Bankenunion heftigen Gegenwind von der EZB.
Deutsche haften mit 86 Milliarden für Krisenländer
Berlin - Die Bundesbürger haften aktuell mit 86 Milliarden Euro für bisher ausgezahlte Hilfskredite allein aus dem ersten Rettungsfonds an Krisenländer der Euro-Zone.
Athen - Kein Geld ohne Gegenleistung: Die internationalen Kreditgeber erhöhen mal wieder den Druck auf die griechische Regierung, die vereinbarten „vorrangigen Maßnahmen“ umzusetzen.
München - In vielen deutschen Betrieben werden branchenbezogene Mindestlöhne einem Pressebericht zufolge nach wie vor unterlaufen. In einigen Branchen soll es besonders schlimm sein.
Berlin - Bund und Länder haben im ersten Quartal 2013 kräftig von höheren Steuereinnahmen profitiert. Lediglich die Abgaben auf Tabakprodukte schrumpften.
Wien - Der Druck auf Steueroasen wirkt. Nach Luxemburg will auch Österreich sein Bankgeheimnis lockern. Deutschland und vier weitere EU-Staaten verschärfen den Kampf gegen Steuerbetrug.
Berlin/Schönefeld - Neue Probleme beim Pannen-Bau des Berliner Flughafens: Bei Mehrkosten, die beim Berliner Flughafendesaster drohen, steigt der Bund unter Imständen aus der Finanzierung aus.
Ministerium hält Honorar-Zahlung für gerechtfertigt
Berlin - Das Bundesfinanzministerium hält die Höhe des Honorars an die Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer für eine Beratungsleistung im Rahmen der Bankenrettung offenbar für gerechtfertigt.
Berlin/Passau - Nach fast 100 Jahren steht das deutsche Branntweinmonopol vor dem Aus. Die Subventionierung von kleinen Schnapsbrennereien soll spätestens Ende 2017 beendet werden.
Berlin - Das Bundesfinanzministerium verfolgt nach eigenen Angaben keine Pläne für höhere Steuern. "Wir spielen Steuererhöhungen weder durch, noch planen wir sie."
Berlin - Die Bundesregierung hat auf die Herabstufung des Ausblicks der Kreditwürdigkeit für Deutschland durch die Ratingagentur Moody´s gelassen reagiert.
Berlin - Nach der Parlamentswahl in Griechenland ruft die Bundesregierung die künftige griechische Regierung auf, sich zu den Sparvereinbarungen zu bekennen.
Berlin - Die Bundesregierung bringt Schloss Neuschwanstein dreißig Millionen Mal unters Volk - als Motiv auf der Rückseite der neuen Zwei-Euro-Gedenkmünze.
Berlin - Wer pflegebedürftig wird, steht vor einem Berg an Problemen. Zumindest der Bescheid der Kasse soll nun möglichst schnell kommen. Bei den Pflegestützpunkten hinkt die Realität den Plänen hinterher.
Berlin/Brüssel - Nach Angaben der Bundesregierung gibt es derzeit keine Pläne für einen Sondergipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs zu Griechenland.