BDI-Präsident schimpft in Merkels Gegenwart über GroKo - Kanzlerin …
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Bundesregierung in deutlichen Worten zu einem Kurswechsel aufgefordert. Kanzlerin Angela Merkel wehrte sich gegen die Vowürfe.
Nach Trumps Steuerreform: Deutsche Industrie fordert Entlastungen
In den USA wird die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump vor allem Industrie und Reiche entlasten. Deutsche Wirtschaftsverbände sehen die Bundesregierung nun unter Zugzwang und stellen Forderungen.
Industrie mahnt rasche Klarheit über Regierungskurs an
Bis zur Regierungsbildung dürften noch Wochen vergehen. Für die Wirtschaft ist eine Jamaika-Koalition kein Schreckgespenst. Spitzenverbände mahnen aber ein stabiles Bündnis an.
BDI-Präsident: AfD-Erfolg ist Gift für Deutschland als Exportnation
Berlin - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, befürchtet bei einem Einzug der AfD in den Bundestag negative Folgen für den Standort Deutschland.
IT-Manager Kempf soll neuer Industriepräsident werden
Berlin - Bei der Neubesetzung seiner Spitze setzt der Industrieverband BDI mit Dieter Kempf auf einen Manager, der sich bestens mit der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion auskennt.
Berlin - BDI-Chef Ulrich Grillo wirft der Bundesregierung Untätigkeit vor. Deutschland falle zurück bei Investitionen und Innovationen. Statt dessen befasse sich die Regierung Mindestlohn und Mütterrente.
Berlin - Neue Karriere mit 73? Hans-Olaf Henkel will mit der AfD in das Europaparlament. Offen wirbt der Ex-BDI-Chef - vormals "Boss von Deutschlands Bossen", um frühere FDP-Wähler.
Berlin - Durch Wirtschaftsspionage entsteht in Deutschland nach Schätzung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) jährlich ein Schaden von etwa 50 Milliarden Euro.
Berlin - Der Bund und die Spitzenverbände der Wirtschaft haben sich auf unbürokratische Hilfen für Firmen verständigt, die von der Flutkatastrophe betroffen sind. Auch Landwirten soll rasch geholfen werden.
Berlin - In den USA hat Fracking zu sinkenden Gaspreisen geführt. Doch Umweltschützer warnen vor unabsehbaren Folgen der umstrittenen Fördertechnik. Deutsche Experten sind ebenfalls skeptisch.
Frankfurt/Main - Das Geschäft außerhalb Europas wird für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger - erst Recht in Krisenzeiten. Doch mancher Mittelständler scheut den Schritt ins fernere Ausland.
Berlin - Der deutsche Exportmotor läuft weiter auf Hochtouren: Die Industrie hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 3,0 auf 3,5 Prozent erhöht.
Berlin - Der neue Flughafenchef soll's richten: Mit Mehdorn an der Spitze hofft Verkehrsminister Ramsauer auf eine Eröffnung des Berliner Pannenflughafens in zwei Jahren.
Berlin - Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat Politik und Wirtschaft davor gewarnt, die Gefahr von Stromausfällen zu unterschätzen.
Berlin - Der neue Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Bernd Schlömer, will seine Partei auf neuen Kurs bringen: Er schließt eine Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl 2013 nicht aus.
Banken im Stresstest: Geld ist da, aber wird teurer
Berlin/Nürnberg - Der Banken-Stresstest treibt die Sorge vor einer Kreditklemme. Bislang sieht es aber nicht so aus, als würde das Geld knapp. Doch es könnte teurer werden.
London - Mehrere Großunternehmen machen sich laut einem Zeitungsbericht derzeit auf ein mögliches Aus für den Euro gefasst. Warum die Konzerne sich auf solch ein Szenario vorbereiten:
Halle - Das mögliche Comeback von Kal-Theodor zu Guttenberg schlägt weiter hohe Wellen. Ex-Industriechef Henkel hält nichts davon, CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt würde es begrüßen.
Berlin - Deutschland erwirtschaftet dieses Jahr 2,46 Billionen Euro. Sollte sich der Euro nicht stabilisieren, kann es zu höherer Arbeitslosigkeit und weniger Steuereinnahmen kommen.
Regierung erwartet Dämpfer für deutschen Aufschwung
Berlin - Die globalen Krisen bremsen den Wirtschaftsboom in Deutschland aus: Nach den Forschungsinstituten setzt auch die Regierung ihre Prognose für 2012 herunter. Einen Absturz befürchtet sie aber nicht.
Rösler hofft auf eigene Mehrheit - Gabriel kritisiert
Berlin - FDP-Chef Philipp Rösler erwartet eine "eigene Mehrheit" bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm. Die Opposition will zwar mitstimmen, geißelt aber die Regierungspolitik.
Merkel: Zustimmung zu EFSF hat "allergrößte Bedeutung"
Berlin - Angela Merkel hat eindringlich um Zustimmung zur Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF geworben. Gleichzeitig zollte die Kanzlerin Griechenland Respekt für die bisherigen Reformanstrengungen.
Berlin - Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat sich zuversichtlich gezeigt, die Schuldenkrise zu bewältigen. Griechenland stehe zu seinen Zusagen, sagte er bei seinem Besuch in Deutschland.
Berlin - Die deutsche Industrie akzeptiert das Ende der Atomkraft. Verbands-Präsident Keitel fordert aber gleichzeitig ein Abrücken von den angekündigten CO2-Einsparungen zum Klimaschutz.
Starkes Übergwicht oder Schwangerschaften können die Beckenbodenmuskulatur schwächen, bis hin zur Stuhlinkontinenz. Doch hier kann regelmäßiges Beckenbodentraining helfen.