Hand in Hand: Bayern und Tschechien wollen Schleuserkriminalität …
Tschechien ist der wichtigste Handelspartner Bayerns im osteuropäischen Raum. Bayern möchte die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland intensivieren. Fokus: Die EU-Außengrenzen.
Bayreuth - Die Leiterin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, hat die Kino- und TV-Übertragungen der Inszenierungen vom Grünen Hügel verteidigt.
Bayreuth - Beim „Rheingold“ blieb es ruhig im Publikum, bei der „Walküre“ auch - Applaus statt Protest für Frank Castorfs Version von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Nach dem „Siegfried“ aber platzt Teilen des Publikums der Kragen.
Bayreuth-Desaster abgewendet: Meister-Dirigent springt ein
Bayreuth - Hartmut Haenchen springt für den kurzfristig abgesprungenen Dirigenten Andris Nelsons ein und verhindert bei den Richard-Wagner-Festspielen einen Eklat.
Standing Ovations für Bayreuther Ratten-"Lohengrin"
Bayreuth - Die Rattendämmerung ist eingeläutet: Die Bayreuther Kult-Inszenierung von Regisseur Hans Neuenfels steht in diesem Jahr zum letzten Mal auf dem Bayreuther Spielplan. Ein Grund zur Wehmut - wäre der nächste „Lohengrin“ nicht so …
Bayreuth - Die umstrittene Kartenvergabe bei den Bayreuther Festspielen ist zum Fall für die Justiz geworden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf Untreue.
Bayreuth - Bei den 100. Bayreuther Festspielen gab es jede Menge Buhrufe für die Inszenierung des "Tannhäuser". Auch der Titelheld verpasste die Chance, zum Star zu werden. Eine Kritik:
Der Bayreuther "Parsifal" - eine einzige Bettszene
Bayreuth - Nein - eine Oper wird der “Parsifal“ nie. Das Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner bleibt auch fast 130 Jahre nach seiner Uraufführung (26. Juli 1882) mehr als nur Musiktheater.