HDTV: Augen auf beim Receiver-Kauf

München - Wer mit seinem HD-Receiver glücklich werden möchte, muss auf den richtigen Verschlüsselungsstandard achten. Und Kabelkunden sollten warten - wohl bis nach Olympia.
Die Verbraucherzentrale warnt Satelliten-Zuschauer
: "Die meisten derzeit auf dem Markt befindlichen HD-Sat-Empfänger sind nicht für den Empfang der HD-Programme von RTL und Sat1 geeignet." Wer einen Empfänger mit dem
CI-Plus-Standard
kauft, wird damit wahrscheinlich nicht glücklich.
HD Plus
(auch HD+) sollte es sein
.
Fernseher mit integriertem HD-Tuner müssen, rät die Verbraucherzentrale, über eine CI-Plus-Schnittstelle und ein HD-Plus-Modul verfügen.
Was Sie noch alles über HDTV wissen sollten:
Teil 2: HDTV und Die Qual der Wahl: Kabel oder Satellit
Teil 3: Fallstricke im Kabel-Wirrwarr
Die Receiver, die Kabel Deutschland seinen Digital-Abo-Kunden anbietet, sind noch nicht HD-fähig. Hier reicht zwar ein handelsüblicher Digital-Kabel-Receiver mit einer Smartcard aus, um das digitale Signal entschlüsseln zu können. Diese Lösung aber könnte nur eine kurze Halbwertszeit haben: Denn noch speisen die meisten Privaten ihre HD-Programme nicht ins Kabelnetz ein. Über welchen Verschlüsselungsstandard sie eines Tages kommen werden, kann jetzt noch niemand sagen - auch nicht, welcher Receiver-Typ dafür geeignet wäre.
Kolja Kröger