Mehrere Personen mit Vogelgrippe-Virus infiziert - H5N8 erstmals bei Menschen nachgewiesen
Die Übertragung des Vogelgrippe-Virus H5N8 von Tieren auf Menschen wurde zum ersten Mal nachgewiesen. In Russland haben sich mehrere Menschen angesteckt.
- Die Vogelgrippe wird durch Viren wie H5N1 und H5N8 übertragen.
- In Russland haben sich sieben Personen mit dem Virus H5N8 infiziert.
- Kommt nach der Corona*-Pandemie jetzt eine neue Pandemie? Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bislang bei der Vogelgrippe nicht nachgewiesen.
Moskau - Die Vogelgrippe oder auch Geflügelpest wird durch verschiedene Grippeviren übertragen. In Russland wurden jetzt die ersten Fälle einer Übertragung des Grippevirus H5N8 von Tieren auf Menschen entdeckt. In der Regel infizieren sich hauptsächlich Vögel durch die Vogel-Influenza-Viren. Experten befürchten, dass die Vogelgrippe
„Informationen über den weltweit ersten Fall der Übertragung der Vogelgrippe (H5N8) auf Menschen wurden bereits an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesendet“, sagte die Leiterin der russischen Gesundheitsbehörde, Anna Popowa, am Samstag. Sieben Personen hatten sich in einer Geflügelfabrik in Russland infiziert.
Vogelgrippe-Fälle in Geflügelbetrieb in Brandenburg
Das Labor Vektor hätte das Virus bei sieben Arbeitern einer Geflügelfabrik in Südrussland nachgewiesen, in der im Dezember bei Tieren die Vogelgrippe aufgetreten war, so Popowa im russischen Staatsfernsehen. Schwerwiegende gesundheitlichen Folgen hätten sie nicht erlitten, insgesamt betrachtet sei die Krankheit mild verlaufen. Popowa sagte im russischen Staatsfernsehen, die infizierten Personen fühlten sich nach der Infektion mit der Vogelgrippe „gut“, berichtet die Frankfurt Rundschau*.
Vogelgrippe H5N8 | Influenza-A-Virus H5N8 (abgekürzt auch A/H5N8) |
Vorkommen | Vor allem bei Hühnervögeln |
Erster dokumentierter Ausbruch | 1983 |
Eine Infektion mit der Vogelgrippe kommt in Deutschland bei Wildvögeln und immer wieder auch in Geflügelbetrieben vor, berichtet merkur.de* in seinem Artikel zu den ersten Fällen von Vogelgrippe H5N8 beim Menschen. In Brandenburg wurde innerhalb weniger Wochen der sechste Fall von Geflügelpest entdeckt.
Im Landkreis Märkisch-Oderland wurde der Erreger H5N8 in einem Nutztierbestand nachgewiesen, teilte das Verbraucherschutzministerium in Potsdam am Donnerstag (18.02.2021) mit. Etwa 16.600 Mastenten sind laut Informationen der dpa getötet worden.
Vogelgrippe in Deutschland: H5N8 ist für Vögel meist tödlich
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern ist am Freitag (19.02.2021) ein Fall von Vogelgrippe bestätigt worden. Bei einer Kanadagans sei das Virus vom Typ H5N8 am Freitag nachgewiesen worden, teilte die Stadt mit. Das Virus ist für die Vögel in der Regel tödlich. Bei engem Kontakt zu erkrankten Tieren kann es in Einzelfällen zu einer Übertragung der Krankheit auf andere Tierarten und auch auf Menschen kommen, schreibt die Bundesärztekammer. Direkter Kontakt sollte daher vermieden werden.

Angst vor einer neuen Pandemie: Übertragung der Vogelgrippe von Mensch zu Mensch
Obwohl eine Übertragung selten ist, warnen Wissenschaftler vor einer möglichen Pandemie. „Experten befürchten, dass sich das Vogelgrippevirus H5N1 eines Tages so verändern könnte, dass es wie ein gewöhnliches menschliches Grippevirus von Mensch zu Mensch übertragen wird. Das Vogelgrippevirus könnte sich auch mit einem Human-Influenzavirus kreuzen, etwa in einem Tier oder theoretisch in einem Menschen, der mit beiden Virustypen infiziert ist“, schreibt die Bundesärztekammer.
Bei den Vogelgrippe-Fällen in Russland gebe es bislang keine Hinweise auf eine Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch, berichtet der Spiegel. Eine Pandemie scheint daher zunächst keine Gefahr zu sein. Bislang waren nur Übertragungen des Virus H5N1 von Tieren auf Menschen bekannt, so der Spiegel. Die Symptome ähnelten der einer Influenza. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch fand auch bei H5N1 nicht statt. (Sarah Neumeyer) *hna.de, fr.de und merkur.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks