1. Hersfelder Zeitung
  2. Politik

Europawahl 2019: Wie sieht der Wahlzettel aus - und wie viele Kreuze sind erlaubt?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marc Dimitriu

Kommentare

Briefwahlstelle
Briefwahlstelle © dpa / Jörg Carstensen

Der Stimmzettel für die Europawahl 2019 sieht in allen Bundesländern ähnlich aus. Wir erklären, was Wähler bei ihren Kreuzen beachten müssen.

Update vom 16. Juli 2019: Wird von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin? Die Abstimmung im Europaparlament am Dienstag (16. Juli 2019) wird entscheiden. Um 18.00 Uhr geht es los. Alle Neuigkeiten und Entwicklungen finden Sie in unserem News-Ticker zur Wahl von Ursula von der Leyen.

Brüssel - Am 26. Mai findet in Deutschland die Europawahl 2019 statt. Die letzte Wahl ist fünf Jahre her, da vergisst man leicht, wie gewählt wird und wie so ein Wahlzettel überhaupt aussieht. Außerdem gibt es in diesem Jahr rund fünf Millionen Erstwähler in Deutschland, die entweder noch nie oder nur bei den vergangen Bundestagswahlen 2017 und den Landtagswahlen in 2018 gewählt haben. Das Wahlsystem in Europa ist jedoch anders aufgebaut.

Wie die Europawahl funktioniert, erklärt aktuell merkur.de*, denn sie unterscheidet sich von anderen Wahlen in Deutschland. Deswegen erläutern wir auch wie die Stimmzettel zur Europawahl 2019 aussehen und wie Sie sie richtig ausfüllen. 

Europawahl 2019: Nur ein Kreuz auf den Wahlzettel

Anders als bei den Bundestagswahlen und Landtagswahlen in Deutschland hat man bei der Europawahl nur eine Stimme. Das vereinfacht das ganze Vorgehen. Mit dieser einen Stimme wählt man eine Partei. Man wählt keine Kandidaten, sondern eine sogenannte „geschlossene“ Wahlliste, die vorher von den Parteien selbst festgelegt wurde. Die Reihenfolge der Kandidaten auf der Liste ist fest und ändert sich nicht.

Die Parteien können selbst entscheiden, ob sie eine Liste für die gesamte Bundesrepublik machen oder einzelne Listen für die jeweiligen Bundesländer. Die Reihenfolge der Parteien auf dem Stimmzettel setzt sich nach den Wahlergebnissen der letzten Europawahl zusammen.

Wie sieht der Stimmzettel für die Europawahl 2019 aus?

Die Stimmzettel für die Europawahl sind relativ simpel aufgebaut. Auf dem Stimmzettel finden Sie eine Tabelle vor. Diese ist in zwei Zeilen aufgeteilt. In einer Spalte stehen die Parteien und die Kandidatenlisten, die sie festgelegt haben, und in der Spalte daneben muss man sein Kreuz setzen. Dabei ist es völlig egal, ob sie im Wahllokal zur Wahl gehen oder die Option der Briefwahl nutzen. Die Kreuze setzen Sie immer auf die gleiche Art.

Achtung! Wenn man mehrere Kreuze setzt oder den Zettel unterschreibt, ist er ungültig. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Europawahl nicht von anderen Wahlen in Deutschland.

Stimmzettel zur Europawahl 2014.
Stimmzettel zur Europawahl 2014. © picture alliance / dpa / Roland Holschneider

Wo steht welche Partei auf dem Wahlzettel der Europawahl 2019?

Die Reihenfolge der Parteien auf dem Wahlzettel ist nicht bundesweit einheitlich. Laut Europawahlgesetz wird die Reihenfolge in jedem Bundesland einzeln bestimmt. Zunächst ist entscheidend, wie viele Stimmen eine Partei bei der letzten Europawahl in dem Bundesland erhalten hatte. Daran anschließend werden alphabetisch die Parteien und Vereinigungen aufgelistet, die 2014 noch nicht angetreten sind. Wer eine der kleineren Parteien unterstützen möchte, muss also lediglich etwas weiter unten suchen. Da insgesamt 41 Parteien für die Europawahl 2019 zugelassen sind, wird der Stimmzettel relativ lang.

In zwölf Bundesländern werden CDU und CSU deshalb ganz oben stehen. Nur in vier Bundesländern hatte die SPD bei der letzten Europawahl das stärkste Ergebnis. Der Bundeswahlleiter hat vorab mitgeteilt, wie die Stimmzettel bei der Europawahl 2019 in den Bundesländern aussehen werden. Die Reihenfolge der Parteien können Sie in dieser Liste nachschlagen

Video: Wahlbeteiligung - diese Menschen gehen zur Europawahl

Weitere Informationen zur Europawahl 2019

Hier erfahren Sie, wo Sie wählen müssen und wie Sie das Wahllokal wechseln können. Wenn Sie noch nicht wissen, wen Sie wählen sollen, können sie den Wahl-O-Mat nutzen, um die Wahlprogramme der Parteien zu vergleichen. Die aktuellen Umfrageergebnisse finden Sie hier. Hier finden Sie die Wahlprogramme der einzelnen Parteien.

Europawahl 2019: Prognosen, Ergebnisse, Reaktionen im Live-Ticker und -Stream 

Am Wahlsonntag versorgen wir Sie in unserem Live-Ticker für die Europawahl 2019 in Deutschland den weiteren EU-Mitgliedstaaten mit allen Infos rund um die spannende Wahl. Ob Ergebnisse, Reaktionen und aktuelle Hochrechnungen - bei uns bekommen Sie alle News. Vorab erklären wir zum Beispiel auch, wie Sie herausfinden, wo Sie bei der Europawahl wählen können.

Um im Vorfeld der Wahl auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir für Sie unseren News-Ticker zur Europawahl. Hier finden sie alle aktuellen Nachrichten zur Europawahl. 

md

Lesen Sie auch: Wahl-o-mat zur Europawahl AfD ändert brisante Aussage

Auch interessant

Kommentare