Srebrenica-Massaker: Was Deutschland Serbien über die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit lehren kann

Es ist nie leicht, hasserfüllte Ideologien zu überwinden, aber es ist schwieriger, wenn Leugnung von ganz oben gefördert wird, analysiert Foreign Policy.
- Jahrzehnte nach dem Jugoslawien-Krieg hat sich Serbien noch immer nicht mit der völkermörderischen Politik des Regimes von Slobodan Milosevic in den 1990er-Jahren auseinander gesetzt.
- In krassem Gegensatz zu den Feierlichkeiten für verurteilte Kriegsverbrecher in der Region ist es den Überlebenden des Völkermords in der Republika Srpska nicht einmal gestattet, Denkmäler zu errichten.
- Der derzeitige serbische Präsident Aleksandar Vucic leugnet den Völkermord in Srebrenica – und Kriegsverbrecher verstecken sich im Land.
- Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 4. Februar 2022 das Magazin Foreign Policy.
Jahrzehnte nach dem blutigen Zerfall Jugoslawiens zieht Serbien immer noch die Verleugnung der völkermörderischen Politik des Regimes von Slobodan Milosevic in den 1990er-Jahren der Sühne vor. Seine Erben haben Milosevics Projekt Großserbien, jetzt unter dem Namen „Serbische Welt“, mit Nachdruck verfolgt. Der serbische Innenminister Aleksandar Vulin erklärte im Juli letzten Jahres offen, dass „die Aufgabe dieser Generation von Politikern darin besteht, eine serbische Welt zu schaffen, das heißt die Serben zu vereinen, wo immer sie leben.“
Heute ist Bosnien und Herzegowina das stärkste Ziel solcher Expansionsbestrebungen. Das Land ist wieder in den Schlagzeilen, da es die schlimmste Sicherheitskrise seit dem Dayton-Abkommen von 1995 erlebt. Milorad Dodik, der bosnische Serbenführer und Mitglied der dreigliedrigen Präsidentschaft des Landes, hat sich ausdrücklich für die Abspaltung einer der beiden Einheiten des Landes, der serbisch dominierten Republika Srpska, eingesetzt. Mit der Unterstützung Russlands*, Chinas*, Serbiens und einiger antimuslimischer Populisten in der Europäischen Union*, die ihn offen unterstützen, hat Dodik die ohnehin schon instabile Lage eskalieren lassen und das Land an den Rand neuer Gewalt getrieben, ohne dass die internationale Gemeinschaft bislang energisch dagegen vorgegangen wäre.
Massaker von Srebrenica: Graffiti-Krieg in Belgrad um Kriegsverbrecher – Aktivistinnen von Staatspolizei verhaftet
In Serbiens Hauptstadt Belgrad tobt derweil ein Graffiti-Krieg um ein Wandgemälde des verurteilten Kriegsverbrechers Ratko Mladic, das im vergangenen Juli auf ein Wohnhaus gemalt wurde. In einem monatelangen Schlagabtausch forderten einige Bürger und NRO-Aktivisten die Entfernung des Wandgemäldes. Das Wandbild wurde mehrmals mit weißer und schwarzer Farbe bespritzt und anschließend von maskierten Anhängern des Kriegsgenerals neu aufgemalt und bewacht. An diesem Punkt bedarf es eines spezialisierten Unternehmens zur Fassadenreinigung, um das Wandbild zu entfernen. Keiner traut sich, die Arbeit zu machen.
Die Aktivistinnen Aida Corovic und Jelena Jacimovic, die das Mladic-Wandbild mit Eiern beworfen hatten, wurden von der Staatspolizei verhaftet, die gekommen war, um es zu bewachen. Ein Transparent mit der Aufschrift „Wir werden den Völkermord in Srebrenica nicht vergessen“ wurde nach einem Protest ebenfalls verbrannt. In einer weiteren düsteren Entwicklung wurde ein weiteres Wandgemälde des Tschetnik-Kommandanten und Nazi-Kollaborateurs aus dem Zweiten Weltkrieg, Dragoljub „Draza“ Mihailovic, neben dem von Mladic angebracht. Als Reaktion darauf erschienen auf zahlreichen Mülleimern in der Stadt Stempel mit Mladics Gesicht und der Aufschrift „Verurteilt wegen Völkermordes“.
Die Verehrung von Kriegsverbrechern ist in Serbien, aber auch in Bosnien, Montenegro und Slowenien eine traurige Realität. In Kroatien wurde ein Graffiti mit hasserfüllten antiserbischen Parolen und der Verherrlichung des Faschismus sechs Tage nach seinem Auftauchen am 18. November entfernt. Valentin Inzko, der inzwischen ausgeschiedene Hohe Repräsentant für Bosnien, war schockiert über die Größe und Anzahl der Wandgemälde von Kriegsverbrechern, die er in der Republika Srpska gesehen hatte, und stellte fest, dass „die Situation so unangenehm ist, dass eine ‚touristische‘ Karte der wichtigsten bosnischen Städte mit Wandgemälden von Kriegsverbrechern erstellt werden kann.“ Kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt traf er eine wegweisende Entscheidung, indem er im Juli 2021 ein Gesetz gegen die Leugnung von Völkermord einführte.
Verehrung von Kriegsverbrechern im krassen Kontrast zu Verbot von Denkmälern
In krassem Gegensatz zu den Feierlichkeiten für verurteilte Kriegsverbrecher in der Region ist es den Überlebenden des Völkermords in der Republika Srpska nicht einmal gestattet, Denkmäler in den Konzentrationslagern Trnopolje, Omarska oder Visegrad zu errichten, in denen Kriegsverbrechen* begangen wurden.
Die Bosnier schrecken jedoch nicht davor zurück, die in ihrem Namen begangenen Verbrechen anzuerkennen, selbst wenn sie bei der Verteidigung des Landes gegen eine militärische Aggression begangen wurden. Mitte November wurde in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo eine neue Gedenkstätte für die überwiegend serbischen Opfer eingeweiht, die 1992 und 1993 von einer Einheit der bosnischen Armee in der Kazani-Grube am Rande der Hauptstadt getötet wurden. Vierzehn Mitglieder dieser Brigade wurden während und kurz nach dem Krieg wegen Mordes verurteilt, und der 9. November wurde zum Gedenktag für die Kazani-Opfer erklärt.
Keine Regierung in Serbien hat ehrliche Schritte zur Aufarbeitung der Kriegsverbrechen und zur Versöhnung unternommen und ihre eigene Version der Vergangenheitsaufarbeitung angenommen.
Die in Berlin lebende jüdisch-amerikanische Philosophin Susan Neiman schreibt in ihrem 2019 erschienenen Buch Von den Deutschen lernen darüber, was andere Nationen von der vielschichtigen deutschen Vergangenheitsbewältigung lernen können. Neiman beleuchtet, wie sich die anfängliche Leugnung langsam in ein historisches Bewusstsein in der Gesellschaft verwandelte. Es ist kein perfektes Modell für alle, aber es gibt sicherlich einige Lektionen zu beachten. Mit Blick auf Serbien erinnert ihr Buch daran, dass sowohl Politiker als auch normale Bürger noch viel zu tun haben.
Serbien: Leugnung Völkermord von Srebenica – Jahre nach Sturz Milosevics voller verpasster Gelegenheiten
Viele Umfragen unter Serben bestätigen, dass der Völkermord von Srebrenica bewusst geleugnet wird, dass so getan wird, als sei nichts geschehen, dass alle Seiten beschuldigt werden, oder dass allgemeine Apathie herrscht. Das in Belgrad ansässige Humanitarian Law Center (HLC) präsentierte kürzlich „Zone of (Non)Responsibility“, eine Sammlung mit mehr als hundert Auszügen aus Print- und anderen Medien, die über Srebrenica berichten.
Dieses digitale Archiv zeigt verschiedene Phasen der offiziellen Leugnungspolitik in Bezug auf den Völkermord in Srebrenica seit 1995. Der Bericht erläutert, wie nach dem Sturz des Milosevic-Regimes am 5. Oktober 2000 eine ideologisch heterogene Koalition unter der Führung von Zoran Djindjic an die Macht kam.
Damals wurden zwar einige Fortschritte bei der Vergangenheitsbewältigung erzielt, doch wurde Djindjic 2003 ermordet. Dem HLC-Bericht zufolge waren die ersten Jahre nach dem Sturz Milosevics voller verpasster Gelegenheiten, da „der nationalistische Teil der intellektuellen Elite die wegen Kriegsverbrechen Angeklagten offen verteidigte und wesentlich zur Verbreitung des Narrativs beitrug, dass der [Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien] ein antiserbisches Gericht sei.“
Im Juni 2005 wurde im serbischen Fernsehen dank der HLC ein Video vom Juli 1995 gezeigt, das in der Nähe von Trnovo in Bosnien und Herzegowina gedreht wurde, wo eine als „Skorpione“ bekannte paramilitärische Einheit sechs gefangene Zivilisten aus Srebrenica, von denen mehrere minderjährig waren, zunächst misshandelte und dann erschoss. Die Öffentlichkeit reagierte mit Forderungen nach Verhaftung der Männer in dem Video. Trotz der anfänglichen ernstgemeinten Reaktion des Staates, der anerkannte, dass das Verbrechen von einer Polizeieinheit begangen wurde, stuften die Behörden die Skorpione bald als kriminelle Gruppe ein und grenzten sie von der serbischen Regierung und ihren regulären Streitkräften ab.
Vergangenheitsbewältigung in Serbien: 2005 erstmals Teilnahme Regierungschefs an Gedenkfeier
Nach der Ausstrahlung dieses Videos kündigte der damalige serbische Präsident Boris Tadic die Gedenkfeier zum Völkermord in der Gedenkstätte Srebrenica-Potocari an und nahm daran teil. Es war das erste Mal, dass ein serbischer Regierungsvertreter an der Gedenkfeier teilnahm. Tadic erklärte am 11. Juli 2005 in einer öffentlichen Ansprache, er werde nach Srebrenica reisen, um „den unschuldigen Opfern des Verbrechens, das dort stattgefunden hat“, die Ehre zu erweisen. Er fügte hinzu: „Wir müssen die Kluft zwischen Bürgern und Kriminellen deutlich machen. Davon hängt die Zukunft Serbiens ab.“ Als Präsident Serbiens werde er „zeigen, wie Serbien mit Kriegsverbrechen gegen das bosniakische Volk umgeht.“
Doch das Projekt der Vertrauensbildung und der Zusammenarbeit – ein Ziel, das Tadic nach eigenen Angaben anstrebte – ist nicht zustande gekommen. Der derzeitige serbische Präsident Aleksandar Vucic leugnet den Völkermord in Srebrenica, während sein Regime Kriegsverbrecher unterstützt und fördert und damit die Vorstellung bekräftigt, dass die Anerkennung des Völkermordes für die Serben und Serbien eine Bedrohung darstelle.
Einige Privatpersonen haben getan, was der Staat verweigert. Obwohl es in Serbien keine offiziellen Gedenkfeiern gibt, veranstaltet die Nichtregierungsorganisation „Frauen in Schwarz“ trotz erheblichem Gegenwind jedes Jahr eine Gedenkveranstaltung im Zentrum Belgrads. Seit 2015 organisiert die Jugendinitiative für Menschenrechte eine Aktion, bei der auf den Straßen Belgrads Kerzen für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica angezündet werden. Die Beteiligung an diesen Veranstaltungen ist deprimierend gering, und Regierungsvertreter nehmen nie daran teil.
Derweil verstecken sich Kriegsverbrecher immer noch erfolgreich im ganzen Land. Mehrere Dutzend Verurteilte werden nach und nach aus den Gefängnissen entlassen, nachdem sie ihre Strafe im Ausland verbüßt haben, und haben bei ihrer Rückkehr nach Serbien eine angenehme Belohnung erhalten.
„Ich denke, dass die Leugnung damit zusammenhängt, dass die Leichen der Opfer in Massengräbern verscharrt wurden, mit der Logik: keine Leiche, kein Verbrechen“, schrieb Hariz Halilovich, ein bosnisch-australischer Wissenschaftler, der die Idee einer elften Phase des Völkermords – des Triumphalismus – geprägt hat, in einer E-Mail. „Das Zelebrieren des Völkermordes und seine ‚Folklorisierung‘ stellten das Verbrechen als eine (böse) Tat des Volkes dar, die nicht nur im Namen des Volkes (der Serben) begangen wurde, sondern auch vom Volk als Ganzes. Und wenn alle schuld sind, dann ist niemand schuld.“
Nationalsozialismus: Wie Deutschland mit seiner historischen Verantwortung umgeht
Keine Nation erforscht gerne gewalttätige Episoden aus ihrer Vergangenheit. Historische Verantwortung ist im Nachkriegsdeutschland nicht über Nacht entstanden, und auch dort ist der Extremismus noch nicht vollständig ausgerottet. Doch während es nie einfach ist, hasserfüllte Ideologien von innen heraus zu bekämpfen, ist es noch viel schwieriger, wenn die Bigotterie immer noch aktiv von der Spitze des Landes getragen wird, wie es in Serbien der Fall ist.
Die Deutschen haben lange gebraucht, um die Verantwortung für den Holocaust und den Nationalsozialismus zu übernehmen, und viele haben es immer wieder abgelehnt, die Verantwortung für das in ihrem Namen begangene Böse zu tragen. Neiman erinnert die Leser von Von den Deutschen lernen daran, dass in den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende die Deutschen, einschließlich der Nachkommen der Nazi-Wehrmacht, dachten, sie seien die größten Leidtragenden des Krieges, und die Mehrheit folgte dem „informellen Tabu“ des damaligen westdeutschen Kanzlers Konrad Adenauer: „vergessen und schweigen“, schreibt sie.
Aber das zivile Engagement der deutschen Öffentlichkeit, das Ende der 1950er- bis Anfang der 1990er-Jahre einsetzte, war der entscheidende Faktor dafür, warum sich die Situation in Deutschland langsam veränderte. Auch dank der sogenannten Nestbeschmutzer – vor allem Künstler, Intellektuelle und anderer, die immer wieder die Argumente der kollektiven Amnesie hinterfragten und die Anerkennung unwiderlegbarer Fakten forderten, die von älteren Generationen abgelehnt worden waren – wurde die Debatte über den Nationalsozialismus in Deutschland langsam aufgerüttelt. Die Autorin Aleida Assmann argumentiert, dass sich eine solche „Bewegung [...] im Widerstand gegen die vorherrschende politische Kultur“ entwickelte, schreibt Neiman.
Darüber hinaus haben einige deutsche Politiker in den Jahrzehnten nach 1945 wichtige öffentliche Entscheidungen getroffen. 1951 erkannte Adenauer die Verantwortung Deutschlands für die Verbrechen der Nazis an und stimmte einer moralischen und finanziellen Entschädigung der Opfer zu. Am 7. Dezember 1970 fiel der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt vor der Gedenkstätte des Warschauer Ghettos auf die Knie, was heute als „Warschauer Kniefall“ bekannt ist. Damals lehnte die Hälfte der Westdeutschen die Geste von Brandt ab.
1985 nannte der westdeutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg endete, einen „Tag der Befreiung“, den viele Deutsche zuvor als Tag der Niederlage oder Kapitulation empfunden hatten. Diese neue Vision wurde in den 1990er-Jahren zu einem nationalen Konsens, aber mit dieser Rede ersetzte er den Begriff der Niederlage durch den des Sieges, indem er eine neue kollektive Vision für das gab, was früher als Kapitulation angesehen wurde.
Deutsche Wiedervereinigung und Druck des Westens: Kanzler Kohl und nationale Gedenkstätten
Neiman macht geltend, dass Faktoren wie die Wiedervereinigung und der Druck des Westens Bundeskanzler Helmut Kohl zu einer politischen Vergangenheitsbewältigung gedrängt haben. Und „ohne Kohl gäbe es keine nationalen Gedenkstätten ... Er war ein Opportunist, aber kein Zyniker, er wollte den Segen der nächsten Generation“, so Volkhard Knigge, der langjährige Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, gegenüber Neiman.
Darüber hinaus trugen zahlreiche historische Ausstellungen, Theateraufführungen, kulturelle Veranstaltungen, Filme und Bücher, in denen die nationalsozialistische Vergangenheit verurteilt wurde, zur Empathie für die Opfer und zu mehr Diskussionen über die nationale Scham bei.
Diese lösten viele weitere Bemühungen und Basisinitiativen aus, die zwar klein erschienen, aber sehr wirkungsvoll waren, um Mitgefühl für die Opfer zu wecken. In diesem Prozess begann Deutschland auch, den öffentlichen Raum auf neue Weise zu nutzen, baute Museen und Gedenkstätten für die Opfer, nahm Bildungsmaterial gegen Rassismus in die Schulen auf und zahlte in den letzten 70 Jahren mehr als 90 Milliarden US-Dollar an Wiedergutmachungszahlungen an mehr als 800.000 Überlebende des Holocaust. Noch heute werden 100-jährige Nazis vor Gericht gestellt, um die Erinnerung zu bewahren und vor den ewigen Gefahren solcher Ideologien zu warnen.
Serbien tut fast nichts von alledem. Belgrad verweigert nämlich fast allen Opfern, die unter den serbischen Streitkräften zu leiden hatten, den Zugang zu Entschädigungen, selbst auf die Gefahr hin, den Zeitplan für den Beitrittsprozess zur Europäischen Union zu verzögern.
Serbien: Kritik an EU wegen „fehlendem Engagement für eine Wiedergutmachungsjustiz“
Milica Kostic und Sandra Orlovic, Wiedergutmachungsexpertinnen, die früher Führungspositionen bei der HLC innehatten, schreiben, dass das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und andere internationale Organisationen den „mangelnden Zugang zu Wiedergutmachung sowie die diskriminierende Gesetzgebung und Praxis Serbiens gegenüber den Opfern der abscheulichsten Menschenrechtsverletzungen“ hingenommen – aber sich nicht für echte Mechanismen der Übergangsjustiz eingesetzt haben. Kostic und Orlovic kritisieren das „fehlende Engagement der EU für eine Wiedergutmachungsjustiz“ als „bewusste politische Entscheidung“.
Sie weisen auch auf finanzielle Erwägungen als einen Faktor hin: „Während eine Entschädigung für so viele Opfer in der Tat ein astronomisches Preisschild hätte, zeigt die Entscheidung der EU, das Thema einfach zu vermeiden, ohne weniger kostspielige Wiedergutmachungsmodelle in Betracht zu ziehen, bestenfalls einen beunruhigenden Mangel an Verständnis für Wiedergutmachungsmechanismen.“ Die gleiche ungesunde Dynamik setzt sich bei den verzögerten Kriegsverbrecherprozessen im Lande fort.
Während große Regierungsorganisationen in Deutschland eine Untersuchung zur NS-Vergangenheit des Landes in Auftrag gaben, setzte die bosnisch-serbische Regierung der Republika Srpska 2019 eine „Wahrheitskommission“ ein, um den Völkermord von Srebrenica zu leugnen.
Diese hochrangige offizielle Verleugnung wurde einmal mehr bei den jüngsten Feierlichkeiten zum verfassungswidrigen Tag der Republika Srpska am 9. Januar deutlich. Wichtige serbische Politiker, darunter Premierministerin Ana Brnabic und Parlamentspräsident Ivica Dacic, waren ebenso anwesend wie Patriarch Porfirije von der serbisch-orthodoxen Kirche und Metropolit Joanikije, der die Diözese der Kirche in Montenegro leitet. Verurteilte Kriegsverbrecher wie Vinko Pandurevic, der kürzlich vom Generalstabschef der serbischen Streitkräfte mit einer Gedenkmedaille ausgezeichnet wurde, gehörten zu den weiteren Ehrengästen.
Serbien: Menschenrechtsaktivistin Natasa Kandic – „keinen Konsens über Kriegsverbrecher und Helden gibt“
Deutschland zahlte Entschädigungen als „Preis für die Aufnahme in die westliche Gemeinschaft“, schreibt Neiman. Umgekehrt wehrt sich Serbien gegen die kleinsten Gesten. Vulin, der serbische Innenminister, fragte kürzlich in einem Interview, was Serbien von einer eventuellen EU-Mitgliedschaft habe, wenn dies bedeute, „dass wir die Wahrheit über unser Volk aufgeben, den Völkermord von Srebrenica akzeptieren ... und die Republika Srpska aufgeben.“
Es ist klar, dass Serbien noch einen langen Weg vor sich hat. Doch auch wenn es sich um eine unbedeutende Minderheit handelt, gibt es in Serbien mutige Menschen, die Anerkennung und Unterstützung verdienen, zumal sie sich in einer Atmosphäre, die die freie Meinungsäußerung unterdrückt und öffentliches Mitgefühl verurteilt, Gefahren aussetzen. Die langjährige Menschenrechtsaktivistin Natasa Kandic schrieb im November: „Wir haben die Behörden mit unserer Hartnäckigkeit verärgert“, und fügte hinzu: „Wir haben gezeigt, dass es keinen Konsens über Kriegsverbrecher und Helden gibt.“
Wir haben gezeigt, dass es keinen Konsens über Kriegsverbrecher und Helden gibt.
Nachrichten über Projekte und Interviews mit Künstlern aus Serbien werden über die sozialen Medien leichter veröffentlicht und grenzüberschreitend verbreitet. Das vom Helsinki-Komitee für Menschenrechte in Serbien inszenierte Theaterstück Srebrenica, Kad mi ubijeni ustanemo („Srebrenica, als wir uns gegenseitig töteten“) von Zlatko Pakovic ist das erste Theaterstück in Serbien, das sich mit der Anerkennung des Völkermordes von Srebrenica befasst.
Bei der Premiere des Stücks im Jahr 2020 gab es Beleidigungskampagnen und Versuche, die Aufführungen zu verhindern, aber mehr als 6.000 Menschen in der Region haben das Stück live auf der Bühne oder bei Online-Vorführungen gesehen. „Neue Verbrechen alten Ausmaßes werden in unserer Region begangen werden, wenn wir ihre kulturelle Quelle nicht auslöschen“, sagte Pakovic in einem Interview für Al Jazeera Balkans. Er ist der Ansicht, dass die serbische Kulturelite für die Vergangenheitsbewältigung von zentraler Bedeutung ist, da die Eliten den Weg für den Völkermord geebnet haben.
Wie Deutschland der Nachkriegszeit: Junge Serben fragen Eltern, was sie in 1990er-Jahren getan haben
Ähnlich wie einige Kinder im Deutschland der Nachkriegszeit fragen sich heute einige junge Serben öffentlich, was ihre Eltern in den 1990er-Jahren getan haben – ob sie gejubelt haben oder entsetzt waren, ob sie sich gefreut oder die Schrecken der Vergangenheit verurteilt haben.
„Wenn sie es verurteilt haben – warum haben sie dann nicht mehr getan? Warum haben sie das alles zugelassen?“ So äußerte sich Boris Lijesevic, ein junger Regisseur aus Serbien in einem ehrlichen, erschreckenden Interview gegenüber Al Jazeera Balkans. „Die Jüngeren ... leiden unter einem blinden und ohrenbetäubenden Nationalismus, einem Hass auf die Nachbarvölker unter dem Deckmantel des Patriotismus ... Ich weiß immer noch nicht, wie ich mit der Tatsache umgehen soll, dass meine Landsleute anderen großen Schaden zugefügt haben. Ich fühle mich schuldig, verantwortlich, aber auch wütend.“
Heute untersuchen Sozialwissenschaftler die Rolle von Stolz und Scham bei der Herausbildung nationaler Identitäten. Eine solche Studie mit deutschen und amerikanischen College-Studenten hat gezeigt, dass die Teilnehmer aus beiden Ländern bei Ereignissen, die Scham hervorrufen, eine größere Übereinstimmung zeigen als bei solchen, die Stolz auslösen.
Die Ergebnisse symbolisieren eine bedeutende Veränderung, da frühere Studien eine viel stärkere Tendenz zu positiven kollektiven Erinnerungen an die eigene Gruppe gezeigt haben. Dieselbe Untersuchung bestätigte auch, dass einige beschämende Ereignisse zu einer Quelle des Stolzes werden können, je nachdem, wie eine Gruppe sie überwindet. Die amerikanischen Teilnehmer erwähnten die Sklaverei und ihre Abschaffung, während die deutschen Studierenden zum Beispiel die Teilung Deutschlands nach dem Krieg, den Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung erwähnten.
Nationale Bewusstsein: Hoffnung, dass Serbiens „Nestbeschmutzer“ zu Belgrads neuen Nationalhelden werden
Das Bewusstsein des Einzelnen zu ändern ist die eine Sache, das nationale Bewusstsein zu ändern ist ein viel schwierigeres Unterfangen. Anlässlich der Pogromnacht am 9. November 2021 bezeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Datum bei einer Gedenkveranstaltung als „hellen und dunklen Tag“ in der deutschen Geschichte. (Da Deutschland 1871 ein Nationalstaat wurde, markiert dieses Datum die Ausrufung der Republik am Ende des Ersten Weltkriegs, die von den Nazis koordinierten Pogrome gegen Juden und den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989.) Es sei nicht das erste Mal, dass die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert wurden, über dieses Datum „mit all seinen Widersprüchen“ nachzudenken, sagte er.
Heute ist der westliche Balkan von einem anhaltenden Sezessionsbestreben in der Republika Srpska, alten nationalistischen Ideologien und einer neuen Form von Völkermordleugnung in Serbien geprägt, die die Region davon abhalten, solche Schritte zur Versöhnung zu unternehmen. Nenad Dimitrijevic, Professor an der Central European University, argumentiert: „Wir in Serbien sind heute nicht in der Lage, die Anforderungen der Menschenrechte, der Demokratie und des Anstands zu erfüllen, weil wir nicht bereit sind, uns der Wahrheit über die Verbrechen zu stellen, die gestern in unserem Namen begangen wurden.“
Anstatt sich mit rassistischen Ideologien auseinanderzusetzen, Empathie für die Überlebenden zu entwickeln und die unschuldigen Opfer vergangener Regime zu ehren, macht sich das derzeitige Regime die Opferrolle zu eigen, setzt die Geschichtsrevision eines gut dokumentierten Völkermords fort und schüchtert diejenigen ein, die sich für die Aufarbeitung der gewalttätigen Vergangenheit Serbiens einsetzen. Das Fortbestehen des Wunsches nach einer „serbischen Welt“ zeigt, dass denjenigen, die gegen neue Gewalt kämpfen, noch ein sehr langer Prozess der Vergangenheitsaufarbeitung bevorsteht. Wie Neiman schreibt: „Wie das Scheitern der [...] Entnazifizierungsprogramme gezeigt hat, ist es schwer, Einstellungen von außen aufzuzwingen.“
Die Hoffnung ist, dass Serbiens „Nestbeschmutzer“ eines Tages zu Belgrads neuen Nationalhelden werden.
Von Riada Asimovic Akyol
Riada Asimovic Akyol ist eine in Washington lebende bosnische Journalistin und Gründerin und Moderatorin des Podcasts „Dignified Resilience“. Ihre Arbeiten sind in der New York Times, The Atlantic, Newlines, Al Jazeera, Al Monitor und The Nation erschienen. Twitter: @riadaaa
Dieser Artikel war zuerst am 4. Februar 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
