1. Hersfelder Zeitung
  2. Politik

So hat Ihre Heimatgemeinde 2017 bei der Bundestagswahl abgestimmt - Interaktive Ergebniskarte

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Luisa Billmayer, Philipp David Pries

Kommentare

Angela Merkel und Martin Schulz vor einer Deutschlandkarte der Bundestagswahlen 2017.
Die Bundestagswahl 2017 bestand aus viel mehr als aus Merkel und Schulz: Alle 11.000 deutschen Gemeinde-Ergebnisse in der interaktiven Karte. © Litzka / Kay Nietfeld / dpa

Wie haben die Menschen 2017 in Erding gewählt, wie in Kassel und in Norddeich? Unsere interaktive Karte der Bundestagswahl zeigt die Ergebnisse aus allen 11.000 Städten und Gemeinden.

Viele haben von der vergangenen Bundestagswahl* im Jahr 2017 wohl vor allem noch gut in Erinnerung, wie Angela Merkel erneut Kanzlerin wurde. Und wie ihr Kontrahent Martin Schulz (SPD) am Ende deutlich den Einzug ins Kanzleramt verpasste. Doch wie war die politische Stimmung in der deutschen Fläche? Was trieb die Menschen auf der untersten föderalen Ebene der Gemeinden um? Dies zeigt unsere neue interaktive Karte für Gemeinden und Wahlkreise, in der Sie sämtliche Erst- und Zeitstimmergebnisse der vergangenen Bundestagswahl 2017 finden.

Für die historischen Wahlergebnisse aus dem Jahr 2017 gibt es keine gebündelte offizielle Datenquelle. Wir haben deswegen in einem datenjournalistischen Projekt unter anderem 22.000 Rohdaten für Sie umgerechnet und aufbereitet. Das Ergebnis ist die interaktive Karte in diesem Artikel, in der Sie alle Ergebnisse für Gemeinden und Wahlkreise von Nord bis Süd finden. Näheres zu unserer Arbeitsweise finden Sie im Hintergrundkasten „Transparenz“ am Ende des Artikels. Die Karte erlaubt einen detaillierten Einblick in die politische Gemengelage bei der letzten Bundestagswahl. Sie schlägt zugleich eine Brücke zu den aktuellen Wahlen - in allem, was sich ändert und allem, was gleich geblieben ist. Die Ergebnisse können Sie hier mit denen der Bundestagswahl 2021 für alle deutschen Gemeinden abgleichen.

Interaktive Karte: Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2017

Die spannendsten Erkenntnisse kommen bei den Ergebnissen 2017 vermutlich jedem selbst, wenn er sich auf die interaktive Reise durch seine Heimatgemeinde und andere deutsche Regionen begibt. Ab dem Wahlsonntag des 26. Septembers werden sich dann alle Augen darauf richten, wo es in den deutschen Städten und Gemeinden zu politischen Verschiebungen kommt. Bleibt die Deutschland-Karte derart CDU/CSU-schwarz wie 2017, welche Rolle spielt die AfD, wo ergeben sich neue oder andere Einfärbungen durch die jeweils stärkste Partei oder den stärksten Kandidaten? Dazu finden Sie bei uns am Wahlabend der Bundestagswahl 2021 kontinuierlich neue Gemeinde- und Städteergebnisse in einer weiteren interaktiven Karte, die wir zugleich ins Verhältnis zur vergangenen Bundestagswahl stellen.

Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2021

Die Wahl am 26. September 2021 werden wir umfangreich nach und nach für die 11.000 deutschen Gemeinden und 299 Wahlkreise abbilden. Wir bieten eine interaktive Karte, in der sie die ausgezählten Stimmen finden. Bei unserem großen Datenjournalismus-Projekt ist unsere Vision, ab dem Wahlsonntag und den Folgetagen mit einem extrem großen Aufwand möglichst viele Gemeinde-Ergebnisse über eine Vielzahl von Datenquellen zu integrieren.

Transparenz: Unsere Daten, Quellen und Methoden

Für bundesweite Wahlergebnisse auf Städte- und Gemeindeebene gibt es in Deutschland keine offizielle oder einheitliche Quelle. Wir haben deswegen auf Basis mehrerer Behördenquellen die 2017er-Ergebnisse für alle deutschen Städte und Gemeinden aufwändig berechnet. Basis waren die Ergebnisse des Bundeswahlleiters auf Wahlbezirksebene - also der einzelnen Wahllokale. Mithilfe von Datensätzen über Gemeindegebietsreformen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung und des Statistischen Bundesamts haben wir aus 88.514 Wahlbezirksergebnissen 11.001 Ergebnisse auf Gemeindeebene zusammengefasst. Mit dieser Methode haben wir zugleich Veränderungen, wie seit 2017 fusionierte oder aufgelöste Gemeinden, berücksichtigt.

Auch interessant

Kommentare