1. Hersfelder Zeitung
  2. Panorama

Zahl der Keime bei Biohof-Eiern nicht erhöht

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bio-Eier: Sie haben nicht mehr Keime als solche aus der herkömmlichen Legebatterie.
Bio-Eier: Sie haben nicht mehr Keime als solche aus der herkömmlichen Legebatterie. © dpa

München - Entgegen manchen Befürchtungen weisen Hennen und Eier vom Biohof gegenüber konventionellen Betrieben keine erhöhte Zahl an Keimen auf.

Das haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) in einer umfangreichen Studie herausgefunden. Sie stellten zugleich fest, dass in der Ökohaltung gefundene Bakterienstämme viel seltener resistent gegen Antibiotika sind. "Und das ist für den Verbraucher ein klarer Gesundheitsvorteil", teilte die Universität am Dienstag mit.

"Somit leistet die ökologische Tierhaltung nicht nur einen Beitrag zum Tierschutz, sondern trägt darüber hinaus auch wesentlich zur Sicherung der weiteren Wirksamkeit von Antibiotika bei Mensch und Tier bei", erläuterte der Tierhygiene-Experte Prof. Johann Bauer vom TUM-Wissenschaftszentrum Weihenstephan in Freising bei München . Denn je weniger Resistenzen gegen Antibiotika diese Bakterien aufweisen, umso besser könnten sie im Krankheitsfall behandelt werden.

Die 50 besten Lebensmittel

Fotostrecke

Das bayerische Umweltministerium hatte die Studie bei Bauer in Auftrag gegeben. Dabei ging es nach TUM-Angaben um die Frage, ob die Öko-Legehennenhaltung wirklich besser ist als eine herkömmliche Legebatterie oder ob man "die glücklichen Hennen der Bio-Haltung" mit mehr Krankheitserregern in Eiern und Hühnerbeständen bezahlt. Mit dem Ergebnis der Studie könne bezüglich der Krankheitserreger Entwarnung gegeben werden, teilte die Universität mit.

dpa

Auch interessant

Kommentare