Saharastaub-Comeback: Diese Woche fällt schon wieder „Blutregen“
Auf Deutschland kommt diese Woche ein neuer Schub Saharastaub zu. In Kombination mit dem erwarteten Niederschlag kann auch Blutregen vom Himmel fallen.
München – In den vergangenen Tagen wurde Deutschland mit reichlich Sonnenstunden und geradezu sommerlichen Temperaturen verwöhnt. Auch in Bayern sorgte das Hoch „Peter“ für Temperaturen um die 20 Grad. Doch noch in dieser Woche steht ein drastischer Wetterumschwung bevor. Neben den sinkenden Temperaturen und zunehmendem Niederschlag sagen Wetterprognosen noch ein weiteres Phänomen für Deutschland voraus: Der Saharastaub – und mit den zu erwartenden Schauern auch sogenannter „Blutregen“ – kehrt in den nächsten Tagen noch einmal nach Deutschland zurück.
Saharastaub diese Woche auch in Deutschland – aber was ist Blutregen überhaupt?
Das seltene Wetterphänomen, das häufig mit einem rot-gelben Himmel und Blutregen einhergeht, weitete sich Mitte März schon einmal auf ganz Bayern aus. Große Mengen Saharastaub haben den Himmel vielerorts in intensive Orange- und Rottöne gefärbt. Nun ist erneut eine große Staubwolke aus der Sahara auf dem Weg nach Mitteleuropa. „Die Staubkonzentration ist aber insgesamt schwächer als der letzte Besuch des Wüstensandes“, erklärt Meteorologe Carlo Pfaff laut wetter.de.
Bereits am Montag (28. März 2022) taucht der Saharastaub über Spanien und Frankreich auch am Rhein auf und breitet sich anschließend über die gesamte Mitte sowie den Süden Deutschlands aus. Mit den einsetzenden Niederschlägen stehen die Chancen für einen Blutregen dann hoch. Dieser entsteht, wenn der Saharastaub von Schauern quasi „herunter gewaschen“ wird. Infolgedessen nimmt der Regen eine gelbe oder rötlich Färbung an – daher der Name „Blutregen“. Das Wetterphänomen ist besonders gut an staubigen und rötlich gefärbten Autos zu beobachten. In einem solchen Fall gibt es einige Tipps, die man beim Autowaschen beachten sollte.

Wetter in Deutschland: Saharastaub trifft besonders den Süden und die Landesmitte – Blutregen ist möglich
Am Dienstag, 29. März, erreicht Deutschland wetteronline zufolge eine nennenswerte Menge Saharastaub, die Landesmitte sowie der Süden Deutschlands sollen davon besonders betroffen sein. Gegenüber wetter.de prognostiziert Meteorologe Pfaff: „Am Dienstag ist im Westen der erste Regen dabei und auch in der Mitte Deutschlands regnet es. Sodass der Staub als Blutregen niederfallen könnte.“ Aus Spanien und Frankreich kommend zieht der Saharastaub über Deutschland weiter nördlich bis in den Süden der britischen Inseln.
Carlo Pfaff zufolge befände sich der Staub aus der Sahara am Mittwoch dann über einem Gebiet von den Mittelgebirgen bis zur Donau und könne dort als Blutregen fallen. Der äußerste Norden wird wohl aber trocken bleiben, dort besteht demzufolge keine große Gefahr, dass Autos mit Saharastaub bedeckt werden. Bereits am Donnerstag nimmt das Wetter-Phänomen laut wetter.de dann schon wieder ein Ende. Mit dem Regen wird sich das erhöhte Staubaufkommen im Süden zum Ende der Woche schnell erledigt haben und deutlich kühlere und staubfreie Luft erreicht die Alpen.
Saharastaub 2022 in Deutschland: Morgens und abends am besten zu sehen
Wer sich das seltene Wetterphänomen bestmöglich ansehen möchte, sollte zum Sonnenauf und -untergang aus dem Fenster gucken – diese werden übrigens auch mit Hausmitteln nach dem Blutregen wieder streifenfrei sauber. Zu den Tageszeiten können laut wetteronline kräftige Dämmerungsfarben am Himmel erscheinen. Parallel steigt aber auch die Feinstaubbelastung aufgrund des Saharastaubes regional deutlich an. * Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.