Feuer in Notre-Dame: Vorher-Nachher-Fotos zeigen Folgen Brandkatastrophe
Mit dem Feuer in Notre-Dame beginnt eine neue Zeitrechnung in der Geschichte der Pariser Kathedrale, vermuten viele: Vor und nach dem Feuer am 19. April 2019.










Paris - Nach dem Großbrand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame kämpfen Experten und Behörden um die Sicherung des 850 Jahre alten Gebäudes. Doch Frankreich zeigt sich nach der Brandkatastrophe von Notre-Dame entschlossen, die jahrhundertealte Kathedrale in Paris wieder aufzubauen.
Wichtige Fakten zu Notre-Dame Paris
- Die weltberühmte Kathedrale Notre-Dame steht im Herzen von Paris auf der Seine-Insel Île de la Cité. Die Dimensionen der im gotischen Stil konstruierten und der Jungfrau Maria geweihten Kirche sind gewaltig: 128 Meter lang und 40 Meter breit, ihre Türme ragen 69 Meter in die Höhe. Gesamtfläche: 4800 Quadratmeter.
- Die Geschichte der Kathedrale reicht bis ins Jahr 1163 zurück, als der Bau unter Bischof Maurice de Sully begann. Erst knapp 200 Jahre später wurde Notre-Dame vollendet.
- Notre-Dame wurde 1793 von Frankreichs Revolutionären geplünderte und verwüstete. Das gotische Meisterwerk wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Grund auf restauriert.
- 1804 krönte sich hier Napoleon in Anwesenheit des Papstes zum Kaiser.
- Mit seinem 1831 erschienenen Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“ verewigte Victor Hugo die Kathedrale in der Literatur. Heute liest sich eine Passage aus dem Literaturklassiker, wie eine düstere Prophezeiung.
„Aller Augen hatten sich nach der Höhe der Kirche erhoben. Was sie da sahen, war etwas Ungewöhnliches. Auf dem Gipfel der höchsten Galerie, hoch oben über der Mittelrosette, war eine große Flamme zu sehen, die zwischen den beiden Glockentürmen mit Funkenwirbeln aufstieg, eine große, prasselnde und grimmige Flamme, von welcher der Wind zeitweilig eine Funkenwolke im Rauche davontrug.“
von Victor Hugo aus „Notre-Dame de Paris“ (1831).
dpa/Afp/ml