1. Hersfelder Zeitung
  2. Magazin
  3. Wohnen

Rasenpflege im März: So bereiten Sie das Grün vor

Erstellt:

Von: Sophie Waldner

Kommentare

Im März steht auch die Rasenpflege ins Haus. Nun können Sie damit beginnen, die Rasenflächen vorzubereiten. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Nicht nur die Aufräumarbeiten im Beet* und Vorbereitungen im Obst- und Gemüsegarten werden im März angegangen. Hobbygärtner können nun auch mit der Rasenpflege beginnen. Im März werden die Rasenflächen vorbereitet, während im April der erste Rasenschnitt folgt und die Pflege im Mai weitergeht.

Rasen vorbereiten im März: Mit diesen Tipps gelingt es

Die Temperaturen steigen im März so langsam an und Hobbygärtner können sich nun auch dem Rasen widmen. Im ersten Schritt sollten Sie die Rasenflächen von Laub und herumliegenden Ästen befreien. Nachdem der Rasen freigeräumt ist, sollte er zunächst vollständig trocknen. Prüfen Sie, ob der Maulwurf möglicherweise aktiv war. Ist dem so, können Sie die Erde etwas verteilen. Zudem ist der März eine gute Zeit, um das Moos auf dem Rasen zu entfernen.

Anders laufen Sie Gefahr, dass das Moos den gesamten Rasen verdrängt. Durch das Vertikutieren des Rasens können Sie gleich zwei Schritte in einem erledigen. Erstens wird der Rasen belüftet und zweitens das Moos dadurch entfernt. Wie das Gartenportal hausgarten.net verrät, ist dieser Schritt unter Experten besonders wichtig, damit der Rasen auch im Winter ordentlich nachwachsen kann. Denn durch das Vertikutieren wird auch Grasfilz, sprich das abgestorbene Gras entfernt. Zum Rasenmähen ist es noch zu früh, denn der Rasen muss erst nachwachsen. Nachdem das Moos entfernt wurde, lohnt es sich, den Rasen mit Kalk zu behandeln. Dadurch wird verhindert, dass das Moos wiederkehrt.

Lesen Sie auch: Anemonen: Wie Sie die schönen Frühlingsboten pflanzen und pflegen.

Im März können Hobbygärtner damit beginnen, die Rasenfläche vorzubereiten.
Im März können Hobbygärtner damit beginnen, die Rasenfläche vorzubereiten. © Kantaruk Agnieszka/imago

Lesen Sie auch: Frühbeet anlegen: Diese Gemüsesorten eignen sich – womit Sie beginnen sollten.

Warum ist Rasenpflege wetterabhängig?

Tatsächlich hängt die korrekte Pflege auch vom Wetter ab. Sollte es im März schon so warm sein, dass der Rasen kräftig sprießt, kann er natürlich schon ein wenig geschnitten werden. Wichtig ist nur, dass Sie den Rasen dann nicht zu kurz schneiden. „Die Regel sagt immer nur die Hälfte von den nachgewachsenen Halmen. Somit kann sich der Rasen* vom Winter erholen und kräftig nachwachsen“, so die Experten bei hausgarten.net. Damit verschieben sich die Aufgaben auch weiter nach hinten. Doch die wichtigsten ersten Schritte, um den Rasen vorzubereiten, sollten eingehalten werden.

(swa) *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Rohrbruch vorbeugen: So schützen Sie die Wasserleitung vor Frost und Kälte.

Auch interessant

Kommentare