Die Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde erscheint monatlich als Sonderthema in der Hersfelder Zeitung. Hier können Sie die Artikel der Jahresausgabe 2021 online lesen.
Mein Heimatland Januar 2021
Leben, Familie und Signaturen des „Kunstmahler“ Gustav Altmöller (1704-1772) aus Schenklengsfeld;
Waldmännchenstag oder Schlägelstag - Warum die Arbeit im Wald am 2. Januar ruhen sollte
Die Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde erscheint monatlich als Sonderthema in der Hersfelder Zeitung. Hier können Sie die Artikel der Jahresausgabe 2020 online lesen.
Mein Heimatland Januar 2020
Stalingrad darf nicht vergessen werden! Kurt Reubers Stalingradmadonna wurde zum Symbol gegen Hass und Gewalt; Der Stalingrad-Mythos: Zum geschichtlichen Hintergrund der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland.
Der verheerende Bombenabwurf vom 4. Dezember 1944 in Kleinensee - Recherche und Erinnerung im Dezember 2019; Das Ende des 2. Weltkrieges im Werratal im März 1945
Westeinsatz Ende 1944 Als Fronthelfer zur Reaktivierung des Westwalls„Hier stand alles Kopf“ Henner Göbel erinnert sich an das Kriegsende Ostern 1945 in Bad Hersfeld
Spuren jüdischer Einwohner im Werratal um Heringen und Berka; Der Grundbesitz des Juden Joseph Bacharach in Heringen an der Werra; Der Peststein an der Hersfelder Stadtkirche
Die Arbeitsvermittlung nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges (1945-1948) und die Vorläufer des „Arbeitsamtes“ und der „Agentur für Arbeit“; Hersfelder Ämter 1949; Aus einer alten Schülerkladde im Besitz von Henner Göbel (Bad Hersfeld)
Im Heidelbeerwald Stolz und zufrieden – einfach glücklich. Jugenderinnerungen von Hans Reinhardt (1929-1995) ergänzt von seiner Schwester Gretel Löffler in Lengers
2./3. Oktober 1990 - Gemeinsame Feiern zur Wiedervereinigung in Bad Hersfeld, Bad Salzungen, Eisenach; Einmalig – Grenzschreiber berichten über Grenzöffnung und Wiedervereinigung
Der Gemeinde zur Lehr’, Gott und Landsherrn zur Ehr’ - Die barocken Malereien der ev. Kirche in Ausbach; Erinnerung an schreckliche Ereignisse bei Kirchheim nach Kriegsende
Hier können Sie die Artikel der Jahresausgabe 2019 online lesen.
Mein Heimatland Januar 2019
Die Raunächte - Sagen, Mythen und Brauchtum; Friedrich Trott, vom Handwerksmeister
zum Fabrikanten - Aus einer Zeit, als es noch Schnee und Holzschlitten gab
Freud und Leid 1919 - 1935: Aus den Lebenserinnerungen des Schneidermeisters Heinrich Reinhardt in Lengers (1872-1941); Das „Drei-Kneipen-Eck“ von Friedewald
Spuren jüdischer Einwohner im Werratal um Heringen und Berka; Der Grundbesitz des Juden Joseph Bacharach in Heringen an der Werra; Der Peststein an der Hersfelder Stadtkirche
Förster-Familie Heinrich Wilhelm Spies insbesondere Sohn August, der aus Nordhessen nach Amerika ausgewandert war; Bedrohtes Kleinod - Das Torfseggenried zwischen Motzfeld und Hilmes, ein Kalkquellmoor; Oberaulaer Geschichten
Autobahn-Bau bei Friedewald 1934-1943 - Als die „Schnell-Straße“ in die Ruhe des Friedewälder Forstes kam; Nicht viel stehn geblieben - Gefunden: altes Gedicht zur Gießlingskirche
Lebenszeichen aus der Gefangenschaft - Kontakte mit Kriegsgefangenen in der Sowjetunion, Frankreich und den USA; Hersfeld 1949 - Aus einer alten Schülerkladde im Besitz von Henner Göbel, Bad Hersfeld