Sport am Abend: Ab diesem Zeitpunkt wird der Schlaf schlechter

Sie finden nur abends Zeit für die Trainingseinheit? Ab welcher Uhrzeit das Risiko für Schlafprobleme steigt und welche Sportart abends am geeignetsten ist, lesen Sie hier.
Sie haben Probleme, morgens in die Laufschuhe* zu steigen? Damit sind Sie nicht allein. Vor allem in den kalten Wintermonaten fällt es vielen schwer, den inneren Schweinehund bereits am Morgen zu überwinden. Meist sind es deshalb die Abendstunden nach dem Arbeitstag, die für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Wer sich dann richtig verausgabt, läuft Gefahr, eine unruhige Nacht zu verbringen – oder?
Zum einen fördert Bewegung guten Schlaf unter bestimmten Voraussetzungen. Zum anderen kann die Schlafqualität je nach Art und Intensität leiden, so das Ergebnis einer Studie. Sportwissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hatten diese der Ärztezeitung zufolge durchgeführt. Das Ergebnis der Meta-Analyse, die 23 Studien umfasste und im Fachjournal Sports Medicine veröffentlicht wurde: Wer weniger als eine Stunde vorm Schlafengehen* intensiv trainiert, läuft Gefahr, länger fürs Einschlafen zu brauchen und weniger Schlaf abzubekommen, berichtet die Ärztezeitung. Warum Sport am Morgen keine gute Idee ist, weiß 24vita.de*.
Mehr zum Thema: Besser sporteln: Mit diesen sechs Tipps trainieren Sie noch effektiver
Umfrage zum Thema Schlafgewohnheiten
Abendspaziergänge und Nordic-Walking-Runden gefährden den Schlaf nicht
Kräftezehrendes Training vor dem Zubettgehen hat der Studie zufolge also negative Effekte auf den Schlaf. Allgemein beeinträchtige Abendsport – also Sport weniger als vier Stunden vorm Zubettgehen – den Schlaf nicht, wie der Spiegel informiert. Späte Bewegung soll die Schlafqualität sogar fördern können, heißt es weiter. Allerdings nur in geringem Maße.
Funktionale Sleepwear für erholsame Nächte
Sie schlafen im alten T-Shirt? Geht natürlich auch, allerdings saugt Baumwolle Schweiß auf und trocknet schlecht. Infolge steigt das Risiko, verschwitzt aufzuwachen. Die Funktionskleidung von Third of Life besteht aus der Naturfaser MicroModal®AIR (werblicher Link), die aus europäischem Buchenholz CO2-neutral hergestellt wird. Die Third-of-Life-Sleepwear ist dadurch dreimal so weich wie Baumwolle und die spezifische Zonentechnologie in Kombination mit dem Funktionsgarn ermöglicht ein perfektes Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement im Schlaf.
Auch die Handelskrankenkasse hkk rät von intensivem Training kurz vor dem Schlafen ab. Wenn man Sport treibt, schüttet der Körper Hormone aus, die wach halten, heißt es. Je anstrengender der Sport, desto länger brauche man, um wieder zur Ruhe zu kommen. Allerdings gelte das nicht für ruhige Aktivitäten wie Abendspaziergänge, eine gemütliche Runde mit dem Rad oder wenig forderndes Nordic-Walking (werblicher Link), heißt es weiter vonseiten der hkk. Diese Betätigungen seien auch wenige Stunden vor dem Schlafengehen möglich, ohne den Schlaf zu gefährden. (jg) *Merkur.de und 24vita.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.