1. Hersfelder Zeitung
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Forscher entdecken wirksame Antikörper gegen Zika-Virus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

New York - Rund anderthalb Millionen Menschen sind allein in Brasilien mit dem gefährlichen Zika-Virus infiziert. Jetzt gibt es eine erste Hoffnung auf einen Impfstoff dagegen.

Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Zika-Virus haben europäische Forscher nach eigenen Angaben wirksame Antikörper entdeckt. In menschlichen Zellkulturen im Labor hätten die Antikörper das Virus wie auch das verwandte Dengue-Virus "neutralisiert", schreiben die Wissenschaftler im britischen Fachmagazin "Nature". Dies könnte zur "Entwicklung eines universellen Impfstoffs" gegen beide Viren führen - dahin sei es aber noch ein weiter Weg.

Die Antikörper stammen von Menschen, deren Immunsystem nach einer Dengue-Infektion solche Proteine entwickelt hatten. "Wir hätten nie gedacht, dass das Dengue-Virus und das Zika-Virus sich so sehr ähneln, dass gegen das Dengue-Virus gebildete Antikörper auch das Zika-Virus so wirksam neutralisieren können", erklärte Studien-Coautor Felix Rey vom französischen Pasteur-Institut.

Die Forscherin Juthathip Mongkolsapaya vom Imperial College London erklärte, damit seien erstmals "sehr kraftvolle Antikörper" gegen Zika entdeckt worden.

"Es muss noch viel getan werden"

Zugleich warnte Rey vor überzogenen Hoffnungen auf die schnelle Entwicklung eines Impfstoffes: "Es muss noch viel getan werden, unter anderem klinische Versuche. Das könnte einige Zeit dauern."

Das durch Stechmücken übertragene Zika-Virus grassiert derzeit in Süd- und Mittelamerika, Brasilien ist mit bislang rund anderthalb Millionen infizierten Menschen am stärksten betroffen. Das Virus kann bei ungeborenen Kindern Mikrozephalie - einen abnormal kleinen Kopf und damit einhergehende schwere Hirnschäden - auslösen. Bislang sind mehr als 1600 Fälle bekannt.

Bei Erwachsenen wird das Virus unter anderem mit dem Guillain-Barré-Syndrom, einer seltenen Nervenkrankheit, in Verbindung gebracht. Einen Impfstoff gegen Zika gibt es bislang nicht, wohl aber gegen das Dengue-Fieber. Die am Donnerstag veröffentlichte Studie macht nun Hoffnung auf einen Impfstoff gegen das Zika-Virus. 

Es gibt auch eine beunruhigende Nachricht

Die Forscher machten aber auch eine beunruhigende Entdeckung: Während der Mensch nach einer Dengue-Infektion zwei auch gegen Zika wirksame Antikörper-Arten entwickelt, scheinen die meisten anderen gebildeten Proteine eine Vermehrung der Zika-Viren zu fördern.

Eine frühere Dengue-Erkrankung könne also womöglich das Risiko einer Zika-Infektion erhöhen, erklärte Gavin Screaton vom Imperial College London, der ebenfalls an der Forschung beteiligt war. "Das könnte erklären, warum der derzeitige (Zika-)Ausbruch so heftig ist, und warum er Regionen getroffen hat, in denen es Dengue gibt." Diese Erkenntnisse wurden in einer Studie im Fachmagazin "Nature Immunology" veröffentlicht.

"Beide Studien ergänzen sich", erklärte der an beiden Fachartikeln beteiligte Forscher Rey. "Sie zeigen, dass es sehr wichtig ist, dass der künftige Impfstoff die richtigen Antikörper verwendet und auf die Achillesferse des Virus zielt."

Was ist Zika?

afp

Auch interessant

Kommentare