Google Doodle für Kinderbuch-Legende

München - Als Schöpfer von "Wo die wilden Kerle wohnen" wurde der Kinderbuchautor Maurice Sendak weltberühmt. Zu seinem 85. Geburtstag ehrt ihn Google mit einem eigenen Doodle.
Das bekannteste Werk von Maurice Sendak ist "Wo die wilden Kerle wohnen" aus dem Jahr 1963. So manche Leseratte dürfte die Geschichte von Max und seinen Monstern noch aus Kindertagen kennen. Nach einer Standpauke seiner Mutter, macht sich der kleine Max auf eine (Traum-)Reise zu den wilden Kerlen, große Monster, die den Jungen zu ihrem König krönen. Schließlich reist Max zurück in die Realität.
Der us-amerikanische Kinderbuchautor und Illustrator Maurice Sendak (geboren am 10. Juni 1928) wäre am Montag 85 Jahre alt geworden. Er starb am 8. Mai 2012. Sein erstes Buch zeichnete Sendak im Alter von nur sechs Jahren. Was folgte, waren unzählige, anfangs auch häufig krtisierte Werke. Vielen Künstlern seiner Zeit waren die Geschichten zu europäisch und muteten in ihren Augen gewalttätig an.
Geehrt wird der vom Time-Magazin als "Picasso der Kinder" umjubelte Künstler am Montag mit einem eigenen Google-Doodle. In einer Art Drehscheibe erscheinen in der Animation die verschiedensten Figuren aus Sendaks Werken, bevor sich am Ende alle um eine Geburtstagstorte versammeln, um ihrem Schöpfer zu gratulieren.
Google Doodle: Das Logo als Spiegel des Tages
Die Google Doodles sind inzwischen bereits Kult. Entstanden sind sie 1998, im Gründungsjahr der Suchmaschine, als Sergei Brin und Larry Page, die beiden Unternehmensgründer und damals noch einzigen Mitarbeiter, das Burning Man-Festival in Nevada besuchen wollten. In Anlehnung an den „Brennenden Mann“ des Festivals, fügten sie ein Strichmännchen in das Google-Logo ein und erfanden damit das erste Google-Doodle.
Übrigens zeigt die Suchmaschine alle Google-Doodles auf einer eigenen Seite.
vh