Hersfelder Zeitung Magazin Auto Saab: Statement für Individualisten Erstellt: 09.12.2017, 05:12 Uhr
Teilen
Obwohl die Automarke nicht mehr existiert, Saab gilt Fans als Statement für Individualisten. Klicken Sie sich durch die Modelle des schwedischen Herstellers.
1 / 26 Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 2 / 26 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 3 / 26 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 4 / 26 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab 5 / 26 Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab 6 / 26 Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab 7 / 26 Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab 8 / 26 Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab
9 / 26 Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab 10 / 26 Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab 11 / 26 Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab 12 / 26 Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab 13 / 26 Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab 14 / 26 Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab 15 / 26 Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab 16 / 26 Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab 17 / 26 Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab 18 / 26 Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab 19 / 26 Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab 20 / 26 Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab 21 / 26 Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab 22 / 26 Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab 23 / 26 Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab 24 / 26 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab 25 / 26 Saab Modell von 1953 © Saab 26 / 26 Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab