1. Hersfelder Zeitung
  2. Magazin
  3. Auto

In Zukunft gibt es Kameras statt Spiegel

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bislang gibt es sie nur bei Studien und Kleinserien. Doch mit steigender Rechenleistung und sinkenden Preisen werden Kameras als Spiegelersatz im Auto zunehmend attraktiv.

Laut Entwicklern dürfte es noch drei bis fünf Jahre dauern, bis digitale Spiegel wie beim BMW i8 Mirrorless großflächig eingesetzt werden. Foto: BMW/Fabian Kirchbauer
1 / 7Laut Entwicklern dürfte es noch drei bis fünf Jahre dauern, bis digitale Spiegel wie beim BMW i8 Mirrorless großflächig eingesetzt werden. © Fabian Kirchbauer
Konventionell nur auf den ersten Blick: Kameras ersetzen im BMW i8 Mirrorless die Außenspiegel und zeigen ihr Bild auf dem digitalen Display oben an der Frontscheibe. Foto: BMW/Fabian Kirchbauer
2 / 7Konventionell nur auf den ersten Blick: Kameras ersetzen im BMW i8 Mirrorless die Außenspiegel und zeigen ihr Bild auf dem digitalen Display oben an der Frontscheibe. © Fabian Kirchbauer
Rare Ansicht: Spiegellose Autos kamen bisher nur in Kleinserien wie dem Volkswagen XL1 zum Einsatz. Foto: Volkswagen AG
3 / 7Rare Ansicht: Spiegellose Autos kamen bisher nur in Kleinserien wie dem Volkswagen XL1 zum Einsatz. © Volkswagen AG
Spiegellos und windschnittig: Mercedes zeigte auf der IAA im vergangenen Jahr die Studie Concept IAA ohne konventionelle Spiegel. Foto: Daimler AG
4 / 7Spiegellos und windschnittig: Mercedes zeigte auf der IAA im vergangenen Jahr die Studie Concept IAA ohne konventionelle Spiegel. © Daimler AG
Erweiterte Rückschau: Chevrolet bietet im Modell Bolt beim Debüt zum Jahreswechsel ein Kamerasystem im Heck an, das den toten Winkel vermeiden soll. Foto: Chevrolet
5 / 7Erweiterte Rückschau: Chevrolet bietet im Modell Bolt beim Debüt zum Jahreswechsel ein Kamerasystem im Heck an, das den toten Winkel vermeiden soll. © Chevrolet
Erweitertes Blickfeld: Durch Kameratechnik wie in den Cadillac-Modellen CT6 und XT5 sei das Blickfeld für den Fahrer dreimal so groß wie normal. Foto: Cadillac
6 / 7Erweitertes Blickfeld: Durch Kameratechnik wie in den Cadillac-Modellen CT6 und XT5 sei das Blickfeld für den Fahrer dreimal so groß wie normal. © Cadillac
Blick in die Zukunft: Panasonic will bis Ende des Jahrzehnts digitale Spiegel bauen, die wie analoge gedreht und gekippt werden können, um das individuelles Sichtfeld einzustellen. Foto: Panasonic
7 / 7Blick in die Zukunft: Panasonic will bis Ende des Jahrzehnts digitale Spiegel bauen, die wie analoge gedreht und gekippt werden können, um das individuelles Sichtfeld einzustellen. © Panasonic

Die Richtung ist Routine, doch geht der Blick ins Leere: Wer im jüngsten Prototypen der BMW-Forscher unterwegs ist, sucht vor dem Spurwechsel vergebens nach Orientierung in den Außenspiegeln. Denn an deren Stelle hat der i8 Mirrorless hochauflösende Videokameras.

Ihr Bild erscheint als Breitwand-Panorama auf einem digitalen Display. Das sitzt am oberen Rand der Frontscheibe und hat dort auch den Rückspiegel verdrängt.

Noch ist der elektrische Sportwagen zwar nur ein Forschungsfahrzeug. Aber Autofahrer werden sich nach dem normalen Zündschlüssel, der Fensterkurbel oder dem Kassetten-Radio wohl bald von einem weiteren Technik-Detail verabschieden: Die Tage des Spiegels sind gezählt. Von Showcars und Designstudien kennt man diese Technologie schon seit Jahren. Doch auf die Straße kamen virtuelle Spiegel bis dato nur in Kleinserien wie dem Sparmobil XL1 von VW. Zu schlecht waren Auflösung und Ablesbarkeit, zu langsam die Bildumsetzung, zu hoch die Hürden bei der Zulassung und zu teuer die Komponenten, sagt Mercedes-Advanced-Designer Steffen Köhl. Sein Team hat zuletzt mit solchen Systemen bei der Studie Concept IAA experimentiert.

Aerodynamischer ohne Spiegel

Der Zulieferer Continental in Hannover sieht für die Kameras vor allem Vorteile im Windkanal: Weil sie kleiner sind und besser in der Karosserie integriert werden können, sinkt der Luftwiderstand und mit ihm der Verbrauch. Außerdem gehen mit den Verwirbelungen auch die Windgeräusche zurück, es wird ruhiger im Wagen, sagen die Entwickler.

Aber das alleine ist den Aufwand nicht wert, glaubt Elmar Frickenstein, der bei BMW die Elektronik-Entwicklung verantwortet. Zwar sieht er mit der wachsenden Rechenleistung die Kosten sinken und das Übertragungstempo steigen. Außerdem spielt es ihm in die Hände, dass im Auto für zahlreiche Assistenzsysteme ohnehin immer mehr Kameras verbaut werden. «Doch wirklich sinnvoll ist der virtuelle Spiegel nur, wenn wir dem Fahrer zusätzliche Informationen und Funktionen bieten können», sagt der Entwickler.

In i8-Prototypen hat seine Mannschaft deshalb zum Beispiel ein Assistenzsystem programmiert, das beim Überholen mit einem größer werdenden Warndreieck auf Fahrzeuge im Toten Winkel hinweist. Außerdem ändert sich die Perspektive des Spiegels passend zum Lenkeinschlag. Künftig könnte sich Frickenstein auch Warnsymbole für Fußgänger oder Radfahrer vorstellen, Hilfslinien zum Rangieren oder die Integration von Navigationshinweisen: «Je größer die Vernetzung mit anderen Assistenzsystemen wird, desto größer wird auch der Vorteil gegenüber dem konventionellen Spiegel.»

Innenspiegel mit erweiterter Rücksicht

Andere Hersteller machen bereits Nägel mit Köpfen: Der elektrisch angetriebene Chevrolet Bolt zum Beispiel, der auch als Basis für den Opel Ampera-e dient, geht zum Jahreswechsel nicht nur mit neuer Akku-Generation an den Start. Sondern er bekommt nach Angaben des Herstellers anstelle des konventionellen Innenspiegels gegen Aufpreis auch ein Kamerasystem im Heck und bietet dem Fahrer so eine erweiterte Rücksicht ohne toten Winkel.

Die gleiche Technik setzt Mutterkonzern General Motors bei den konventionellen Cadillac-Modellen CT6 und XT5 ein und verspricht deutlich bessere Aussichten: Ein dreimal so großes Blickfeld verspricht das Unternehmen. Und Kopfstützen oder Karosseriesäulen würden so mit elektronischer Hilfe quasi durchsichtig. Der Zulieferer Panasonic geht noch weiter und hat bis zum Ende des Jahrzehnts einen elektronischen Rückspiegel angekündigt, den man sogar individuell einstellen kann. In einem Prototypen jedenfalls hat das Unternehmen Bildschirm und Kameras so programmiert, dass man mit dem Drehen und Kippen des Displays wie bei einem konventionellen Spiegel auch die Blickrichtung und den Bildausschnitt verändert.

Obwohl die Forschung auf Hochtouren läuft und die Technologie mit aller Macht auf den Markt drängt, wird es bis zum großflächigen Einsatz der digitalen Spiegel im Auto noch etwas dauern, bremst BMW-Mann Frickenstein die Erwartungen und bittet noch mindestens um drei bis fünf Jahre Geduld. Bei aller Begeisterung für die neue Technik kann er auch mit dem konventionellen Spiegel gut leben.

Spiegel hat aber auch Vorteile

Nicht nur weil er im Auto über 100 Jahre gute Dienste geleistet hat und den Fahrern der Umgang damit in Fleisch und Blut übergegangen ist. Sondern auch weil er ein paar ganz praktische Vorteile hat: «Ein Spiegel aus Glas arbeitet frei von Verzerrungen, zeigt sein Bild in Echtzeit und kostet nur den Bruchteil eines Kamera-Systems.»

dpa/tmn

Auch interessant

Kommentare