1. Hersfelder Zeitung
  2. Magazin
  3. Auto

Brabus E-Klasse-Kombi: Mehr Power und Style

Erstellt:

Von: Matthias Opfermann

Kommentare

Für fast alle Modelle gibt es deutliche Leistungsspritzen.
Für fast alle Modelle gibt es deutliche Leistungsspritzen. © BRABUS

Neuigkeiten für alle Mercedes-Fans. Brabus hat den E-Klasse-Kombi aufgemöbelt. Für fast alle Motoren gibt es Leistungsspritzen und aggressiven Tuning-Style.

Auch die neue Baureihe S 213 des Mercedes E-Klasse T-Modells erfreut sich bei Kombi-Fans großer Beliebtheit. Und der Edel-Tuner Brabus hat sich anscheinend gedacht: Warum nicht einen Kundenliebling noch etwas besser machen. 

Für fast alle Benziner und Diesel sind nun verschiedene Pakete zur Leistungssteigerung und Styling-Elemente wie Aerodynamikkomponenten, Sportauspuffanlagen und Monoblock-Räder von 18 bis 21 Zoll Durchmesser samt modifizierter Fahrwerksabstimmung verfügbar.  

Brabus E-Klasse T-Modell: Leistungssteigerungen bei fast allen Modellen

Das Portfolio der Leistungssteigerungen für die E-Klasse beginnt mit dem B20. Der Vierzylinder-Turbo des E 200 bringt es dadurch auf eine Spitzenleistung von 225 PS (165 kW) und ein maximales Drehmoment von 330 Nm.

Der Vierzylinder-Turbomotor des E 250 wiederum verfügt dank der B25-Leistungsspritze über 34 PS (25 kW) mehr und legt auch beim Drehmoment um 50 Nm zu.

Insgesamt 245 PS (180 kW) und 400 Nm Drehmoment wirken sich natürlich auch positiv auf die Fahrleistungen aus: Der Kombi beschleunigt in nur sieben Sekunden von Null auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.

Weiter geht es mit der stärksten V6-Benziner-Variante, dem E 43 4MATIC. Das B30-450 Upgrade-Paket lässt das Biturbo-Triebwerk, das ab Werk bereits über 401 PS verfügt, auf 450 PS (331 kW) bei 6.100 U/min erstarken.

Dadurch steigt auch das maximale Drehmoment auf 570 Nm zwischen 2.500 und 5.000 Touren, für den Sprint auf 100 Stundenkilometer benötigt das getunte Sechszylinder-T-Modell dann nur noch 4,4 Sekunden.

Deutliche Leistungsspritze auch für Diesel-Fahrzeuge

Auch die verschiedenen Turbodiesel-Modelle des neuen E-Klasse T-Modells wurden nicht vergessen. Sie legen nun deutlich mehr Fahrdynamik an den Tag. So produziert etwa der fünftürige E 220 d nach Installation des D3 Moduls mit Plug-and-Play-Technologie 27 PS mehr Leistung und 50 Nm mehr Drehmoment.

Ebenso groß ist der Leistungszuwachs beim größten Diesel, dem E 350 d: Ihm stehen sogar 51 PS mehr zur Verfügung und ein Drehmomentplus von 100 Nm. Mit 309 PS (227 kW)Spitzenleistung und 720 Nm zwischen 1.600 und 2.400 U/min beschleunigt dieser Diesel in nur 5,7 Sekunden auf Tempo 100. Die Spitzengeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Frontspoiler, Diffusor, 21-Zoll-Felgen: Auch optisch ein Hingucker

Nicht nur technisch, auch optisch wurde einiges verändert. Vorne machen Frontspoiler und Blenden für die seitlichen Lufteinlässe den Stuttgarter noch ein wenig markanter. Am Heck sorgt ein Diffusor, der in den hinteren Stoßfänger eingefügt wurde, und eine 4-Rohr-Sportauspuffanlage für einen noch sportlicheren Auftritt.

Hinten sorgen ein Heckdiffusor und eine 4-Rohr-Auspuffanlage für aggressive Sportlichkeit.
Hinten sorgen ein Heckdiffusor und eine 4-Rohr-Auspuffanlage für aggressive Sportlichkeit. © BRABUS

Dazu passend können Brabus-Kunden zwischen geschmiedeten Monoblock-Rädern (F, R oder Y "Platinum Edition") in den Dimensionen 9Jx21 (vorne) und 10.5Jx21 (auf der Hinterachse) wählen. Dazu gibt es speziell auf die verschiedenen Rad/Reifen-Kombinationen abgestimmte Fahrwerkslösungen, beispielsweise mit Sportfedern für eine Tieferlegung von rund 30 Millimetern oder auch mit Steuermodul für die bereits ab Werk mit Luftfederung ausgestatteten E-Klasse-Kombis.

Auch interessant: Wie man eher nicht tunen sollte, zeigt dieser BMW-Besitzer aus England.

mop

Auch interessant

Kommentare