50 Prozent der Deutschen können es nicht: Beherrschen Sie die hohe Kunst des Blinkens?

Schon in der Fahrschule lernt man: Wer Abbiegen will, muss den Blinker setzen. An dieser einfachen Aufgabe scheitern aber viele, wie eine Verkehrsbeobachtung der DEKRA zeigt.
Den Fahrtrichtungsanzeiger sollte eigentlich jeder Autofahrer kennen und vor allem benutzen. Besser bekannt als Blinker, kommt er aber nicht bei jedem zum Einsatz. Dabei ist er ein einfacher und sicherer Weg, um Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, wohin man fahren will - Ergebnis: keiner wird überrascht und Unfälle werden vermieden.
Auf Autobahnen wird öfter geblinkt
Allerdings nutzen im Schnitt 50 Prozent der Autofahrer den Blinker nicht beim Abbiegen. Das zeigt eine aktuelle Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung. Dafür wurden über 5.500 Fahrzeuge in Kreisverkehren, an abknickenden Vorfahrtstraßen, an Kreuzungen mit und ohne Abbiegestreifen sowie auf der Autobahn beobachtet.
Dabei variierte der Einsatz des Blinkers je nach Situation erheblich. Im Kreisverkehr setzten etwa 53 Prozent den Blinker richtig. An Kreuzungen waren es schon rund 56 Prozent. Auf der Autobahn sind viele offenbar einsichtiger. Etwa 67 Prozent der beobachteten Fahrzeuge setzten hier den Blinker beim Spurwechsel. Erschreckend war die Zahl der Blinker-Verweigerer dagegen an abknickenden Vorfahrtstraßen. Nur 22 Prozent verwendeten den Fahrtrichtungsanzeiger korrekt.
Video: Blinken am Kreisverkehr: Verboten oder Pflicht?
Lesen Sie auch: Auf der Autobahn rechts überholen – wann ist es erlaubt?
In diesen Fällen müssen Autofahrer den Blinker setzen
"Wer dem Verlauf einer abknickenden Vorfahrtstraße folgt, muss dazu rechtzeitig den Blinker setzen; wer dagegen die abknickende Vorfahrtstraße geradeaus verlassen will, setzt ihn nicht", erklärt DEKRA-Unfallforscher Andreas Schäuble. "Das ist offenbar zu vielen Verkehrsteilnehmern nicht klar."
Auch im Kreisverkehr wissen nicht alle Autofahrer Bescheid, wie es richtig geht. "Beim Einfahren darf nicht geblinkt werden; nur zum Ausfahren aus dem Kreisverkehr muss der rechte Blinker gesetzt werden", erklärt der Experte. "Das sind die Regeln in Deutschland. Allerdings gelten in anderen Ländern teilweise andere Regeln."
Unterschiede gab es auch bei Männern und Frauen. Während bei männlichen Autofahrer der Anteil bei 45 Prozent lag, blinkten Frauen im Vergleich öfter - 53 Prozent. Vorbildlich waren auch Lkw-Fahrer. Mit 62 Prozent lag der Anteil der "Korrekt-Blinker" deutlich über dem Gesamtdurchschnitt aller beobachteten Verkehrsteilnehmer.
Auch interessant: Kennen Sie den feinen Unterschied zwischen Parken und Halten?
anb