Heckroth folgt auf Koch
Bebra hat einen neuen Stadtbrandinspektor
Die Stadt Bebra hat einen neuen Stadtbrandinspektor: Mike Heckroth tritt das Amt als Nachfolger von Manuel Koch von der Freiwilligen Feuerwehr Asmushausen an.
Bebra – Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Gilfershausen Mike Heckroth setzte sich in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Einsatzkräfte der Feuerwehr Bebra im Lokschuppen gegen den bisherigen Amtsinhaber Manuel Koch von der Freiwilligen Feuerwehr Asmushausen durch.
Der 43-Jährige lebt in Gilfershausen. Ehrenamtlich tätig ist der verheiratete Vater einer Tochter als Wehrführer der örtlichen Wehr. Auch sein Beruf hat sehr viel mit helfen, bergen und retten zu tun: Heckroth ist Notfallsanitäter im Rettungsdienst.
Keine Veränderung bei den Stellvertretern
Keine Veränderung gibt es bei den Stellvertretern. Mit großer Mehrheit wurde sowohl Thomas Schmidt von der Freiwilligen Feuerwehr Bebra als auch Frank Henning, der Mitglied in den Freiwilligen Feuerwehren in Asmushausen und Bebra ist, in ihren Ämtern bestätigt. Beide hatten auch ohne Gegenkandidaten geheime Abstimmung gefordert.
Wahlleiter war Bebras Bürgermeister Stefan Knoche, der von zwei Helfern unterstützt wurde: Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger und Isabel Steinbach von der Stadtverwaltung. Der Verwaltungschef gratulierte nach der Wahl dem neuen Führungstrio, bedankte sich aber auch beim bisherigen Stadtbrandinspektor Manuel Koch für seine Tätigkeit in den vergangenen fünf Jahren. Den Wünschen schlossen sich Landrat Dr. Michael Koch und Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger an. Beide appellierten an die Einsatzkräfte, sich auch nach der Wahl gemeinsam für die Belange der Feuerwehren einzusetzen und die Kameradschaft zu pflegen.
Zwei Brände mit Menschen in Gefahr waren die größten Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Bebra im Berichtszeitraum. Das sei einmal ein Dachstuhlbrand in der Kernstadt gewesen, bei dem niemand ernstere Schäden erlitt. Alle Verletzten hätten nach kurzer Zeit das Krankenhaus verlassen, stellte der bisherige Stadtbrandinspektor in seinem Bericht fest. Nicht so glimpflich sei ein Brand in einem Wohngebäude in Weiterode verlaufen. Der Einsatz werde den Einsatzkräften in Erinnerung bleiben, weil für einen Bewohner des Hauses jede Hilfe zu spät gekommen sei. Diese Person sei nur noch tot geborgen worden, berichtete Koch.
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren fand im abgespeckten Rahmen unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln statt. Nach Ansicht des bisherigen Stadtbrandinspektors befindet sich die Feuerwehr Bebra mit dem derzeitigen Material langsam wieder auf dem aktuellen Stand der Wehrtechnik. Es müssten aber weiter Investitionen getätigt werden, um das Niveau zu halten und zu heben. (Herbert Vöckel)
Hintergrund: Hohe Auszeichnungen für langjährige Mitglieder
Zwei Feuerwehrkameraden erhielten hohe Auszeichnungen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Günter Riemann (Iba) und Ralf Treuberg (Lüdersdorf) wurden mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen geehrt. Bei der Jahreshauptversammlung der Bebraer Feuerwehren im Lokschuppen zeichneten Landrat Dr. Michael Koch und Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger ferner langjährige Einsatzkräfte mit Anerkennungsprämien aus: Stefan Hertrampf und Thilo Wagner (beide 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst), Volker Keidel, Jens Klingenhöfer und Frank Rosier (alle 30 Jahre aktiver Feuerwehrdienst), Stefan Bublitz, Alexander Reuss und Holger Rimbach (alle 20 Jahre) sowie Marcus Günther, Niko Hollstein, Stephan Holzhauer, Markus Köckel, Pascal Merz, Niklas Mohr, Sarah Rimbach und Kai Siebold (alle zehn Jahre).