Mit dem Konzept soll die Radinfrastruktur für Berufs- und Alltagspendlerinnen und -pendler im gesamten Landkreis sowie in den zugehörigen Städten und Gemeinden verbessert werden. Bei der Erstellung will der Landkreis die Bürgerinnen und Bürger einbeziehen: Dank ihrer Ortskenntnisse und Erfahrungen könnten sie auf Gefahrenstellen oder Lücken im Radwegenetz hinweisen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Beteiligung erfolgt digital.
Das Konzept will den Umstieg auf das Rad oder den Weg zu Fuß stärken. (red/kh)