1. Hersfelder Zeitung
  2. Lokales
  3. Hauneck-Haunetal
  4. Hauneck

74,01 Prozent: Stephan Bolender wird Bürgermeister der Gemeinde Hauneck

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nadine Meier-Maaz

Kommentare

Bürgermeisterwahl in Hauneck: Wahlsieger Stephan Bolender mit seiner Frau Alexandra
Bürgermeisterwahl in Hauneck: Wahlsieger Stephan Bolender mit seiner Frau Alexandra © Nadine Maaz

In der Gemeinde Hauneck ist heute ein neuer Bürgermeister bestimmt worden. Dabei hat sich Stephan Bolender (SPD) gegen Thomas Kranz (unabhängig) durchgesetzt.

Gering war das Interesse an der Bürgermeisterwahl in Hauneck. In Unterhaun betrug die Wahlbeteiligung - ohne Briefwähler - lediglich 21 Prozent. Insgesamt lag sie bei 55,28 Prozent.

+++ Aktualisiert am 16. Januar um 19.13 Uhr ++++

Hauneck - Am heutigen Sonntag, 16. Januar, ist in der Gemeinde Hauneck ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Bei der Direktwahl hat sich Stephan Bolender (SPD) gegen Thomas Kranz (unabhängig) durchgesetzt. Der Sozialdemokrat erhielt 74,01 Prozent der Stimmen. Amtsinhaber Harald Preßmann kandidiert nach drei Amtszeiten nicht erneut. Seine Amtszeit endet am 30. April 2022.

Kandidaten und Amtsinhaber verfolgen die Ergebnisse der Haunecker Bürgermeisterwahl - coronabedingt in kleiner Runde.
Kandidaten und Amtsinhaber verfolgen die Ergebnisse der Haunecker Bürgermeisterwahl - coronabedingt in kleiner Runde. © Nadine Maaz

2616 Wahlberechtigte gab es, Stand Donnerstagabend. Davon hatten laut Wahlleiter Heiko Englert 632 Briefwahl beantragt. In den Wahllokalen der sechs Wahlbezirke konnten die Bürger noch bis 18 Uhr über den künftigen Rathauschef entscheiden.

Stephan Bolender ist 52 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Söhnen, die 18 und 21 Jahre alt sind. Nach dem Realschulabschluss begann er mit 16 Jahren eine Ausbildung zum Zahntechniker, mit Ende 20 schloss er noch eine Meisterausbildung an. 1999 machte er sich gemeinsam mit einem Partner zunächst in Eisenach selbstständig, bevor er das Dentallabor im Jahr 2010 in sein Elternhaus in Rotensee verlegte. Fortan war der Weg zur Arbeit besonders kurz, denn in der Wohnung darüber lebt Bolender mit seiner Familie. Im Januar 2021 zog das Labor dann allerdings erneut um – an den Neumarkt nach Bad Hersfeld. Stephan Bolender hat neben seinem kommunalpolitischen Engagement diverse weitere Ehrenämter inne. Er ist 1. Vorsitzender des Jagdhornbläsercorps Rotensee, 2. Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Rotensee, Gründungsmitglied des Fördervereins Mehrgenerationenplatz Rotensee, Mitglied im Schützenverein Rotensee sowie im Männergesangverein Rotensee und Beisitzer im VdK. Außerdem ist der 52-jährige passionierter Jäger, sein Revier befindet sich am Wehneberg in Bad Hersfeld. 

Thomas Kranz ist 58 Jahre alt, verheiratet und Vater eines zehnjährigen Sohnes. Er wurde in Rotenburg geboren und wuchs zunächst in Bebra auf, bevor die Familie nach Hauneck zog, wo schon die Großeltern lebten. Kranz’ Eltern leben immer noch in Oberhaun. Auch seine Frau kommt aus Hersfeld-Rotenburg. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum technischen Zeichner im Stahlbau, tendierte dann aber schnell in Richtung Informationstechnik (IT) und schloss eine zweite Ausbildung zum EDV-Kaufmann an. Nach zehn Jahren beim gleichen Arbeitgeber zog er berufsbedingt erst nach Frankfurt und 2001 schließlich in den Norden. Er ist bei der Edeka-Zentrale in Hamburg beschäftigt und im Bereich Projekt- und Produktmanagement tätig. Die Familie lebt in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Der 58-Jährige war 25 Jahre lang aktives Mitglied bei der Feuerwehr, er ist im Schützenverein, fährt gerne Rad und hat ein weiteres eher ungewöhnliches Hobby: Wurst machen und räuchern. Dazu gekommen ist er über einen Kurs, den ihm seine Frau geschenkt hatte, weil er in der neuen Heimat keine vernünftige Wurst gefunden habe. (nm)

Der Artikel wird im Laufe des Abends aktualisiert, wenn das Ergebnis feststeht.

Lesen Sie auch: So präsentierten sich Stephan Bolender und Thomas Kranz beim HZ-Wahlforum

Auch interessant

Kommentare