Digitale Privatsender jetzt unverschlüsselt

München/Berlin - Zahlreiche private Free-TV-Sender sind für die Kunden von Kabel Deutschland ab sofort unverschlüsselt in digitaler Qualität zu sehen.
Das gilt jedoch nur für die Standard-Auflösung (Standard Definition/SD), nicht für die hochauflösenden Programme (High Definition/HD). Ein Firmensprecher bestätigte am Mittwoch einen Bericht des Internetportals „heise online“. Dies geschehe im Auftrag der Sendergruppen ProSiebenSat.1 und RTL. „Wir entscheiden nicht, wer wie eingespeist wird.“ Bisher waren nur öffentlich-rechtliche Sender digital nicht verschlüsselt.
Zuschauer können seit Mittwoch über das Kabel-Deutschland-Netz künftig auch die Programme RTL, RTL II, Vox, n-tv, Super RTL und RTL Nitro sowie ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins digital unverschlüsselt sehen. Eine Zuzahlung ist nicht mehr nötig. „Aus vertraglichen Gründen“ werde man auch Sport 1 ab sofort unverschlüsselt verbreiten, berichtete der Firmensprecher. Jedoch wird eine Vielzahl Sender digital weiter verschlüsselt bleiben, darunter etwa Tele 5. Um sie digital zu sehen, ist nach wie vor eine Smartcard vonnöten.
Ein neuer Sendersuchlauf ist nicht nötig. Das Bundeskartellamt hatte die Sendergruppen ProSiebenSat.1 und RTL zum freien Empfang der Standardprogramme verpflichtet. Nach den Feststellungen der Kartellwächter hatten sich die beiden Sendergruppen in den Jahren 2005/2006 wettbewerbswidrig abgesprochen, ihre digitalen Free-TV-Programme in SD-Qualität künftig nur noch verschlüsselt auszustrahlen und dafür ein zusätzliches Entgelt zu verlangen.
dpa