1. Hersfelder Zeitung
  2. Bad Hersfeld

Hessentag 2019 in Bad Hersfeld: Alle wichtigen Infos zum Landesfest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Diana Rissmann

Kommentare

Unser Herz schlägt für Bad Hersfeld
© Hessentag/nh

Der Hessentag in Bad Hersfeld ist gestartet: Hier gibt es alle wichtigen Infos für den Besuch des Landesfestes.

Dieser Artikel wird laufend aktualisiert. Der Hessentag ist Hessens größtes Volksfest und verknüpft seit dem Beginn im Jahr 1961 erfolgreich Kultur und Moderne an unzähligen Ständen und mit verschiedenen Veranstaltungen sowie den Auftritten namenhafter Künstler. 

2019 geht die Party in Bad Hersfeld mit der Ausrichtung des 59. Hessentages weiter: Vom 7. bis 16. Juni 2019 werden wieder Gäste aus ganz Deutschland erwartet. Zuletzt hatte die Stadt Bad Hersfeld das Landesfest 1967 ausgerichtet. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen hat bereits begonnen. Organisiert wird der Hessentag 2019 von der Stadt Bad Hersfeld und der hessischen Staatskanzlei. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wo gibt es Ticktes für den Hessentag 2019 in Bad Hersfeld?

Die meisten Veranstaltungen des Hessentags sind kostenlos. Für besondere Konzerte und Veranstaltungen wird aber Eintritt verlangt. Tickets für den Hessentag 2019 in Bad Hersfeld sind unter anderem auf der Homepage des Landesfestes www.hessentag2019.de erhältlich. Karten gibt es auch im im Hessentags-Ticketshop der Stadt Bad Hersfeld, Am Markt 1, Tel.  06621/640200, Mail: kartenzentrale@bad-hersfeld.de,  in den Online-Ticketshops www.eventim.de, www.semmel.de und www.ticketmaster.de sowie in den  Geschäftsstellen der Hersfelder Zeitung. 

Hessentag 2019 Lineup - Dieses Bands auf: 

Das sind die Musiker und Bands die die Bühnen der Sparkassen-Arena und der Stiftsruine bespielen werden:

Hitradio FFH präsentiert bei Just White 2019 Star-DJ Alle Farben

Die Just-White-Party von Hitradio FFH ist einer der Höhepunkte auf dem Hessentag. Für die Auflage am 15. Juni in Bad Hersfeld ist der Berliner Techno-DJ Alle Farben dabei. Ebenfalls bei der Sause ganz in weiß: Lost Frequencies sowie Nico Santos, Dynoro, Topic und Lovra. Für die Just-White-Party waren die Tickets bereits im April ausverkauft. Das war bei Just White auf dem Hessentag los.

Auch der Radiosender YouFM ist beim Hessentag dabei: Am Freitag, 14. Juni 2019 präsentierte der Sender die YouFM Big City Beats Party in der Schilde-Halle. 

Und beim hr3-Festival im hr-Treff in der Schilde-Halle standen neben nationalen Pop-Größen wie Joris, Glasperlenspiel und Michael Schulte am 10. Juni auch die internationalen Acts Milow und Josh auf dem Programm. 

Wo gibt es das Programm zum Hessentag?

Über 1000 Veranstaltungen sind zum Hessentag geplant - einige altbekannte Traditionen aber auch einige neue Höhepunkte finden sich im Programmheft, das am 7. Mai vorgestellt wurde. Alle Infos dazu gibt es auf der offiziellen Webseite zum Hessentag in Bad Hersfeld unter hessentag2019.de/veranstaltungskalender.

Wo finden die Konzerte und Veranstaltungen zum Hessentag 2019 in Bad Hersfeld statt?

Die Sparkassen-Arena ist im Jahnpark aufgebaut, das Weindorf im Stiftsbezirk eingerichtet.  Der VR-Bankverein ist Sponsor des Weindorfs auf dem Hessentag, wo täglich zwischen 10 und 23 Uhr die Weine von sechs Winzern sowie andere kulinarische Spezialitäten sowie Unterhaltung angeboten werden. Zwischen 800 und 1000 Sitzplätze gibt es hier. Die Ausstellung Natur auf der Spur sowie das dm-Kinderland und das Festival des Sports sind im Kurpark  zu finden. 

Hier finden Sie die großen Veranstaltungsflächen:

Weitere Ausstellungen sind im östlichen Teil des Schilde-Parks vorgesehen, die katholische Kirche und die evangelische Stadtkirche sind ebenfalls eingebunden.

Tickets und Kosten der Veranstaltungen zum Hessentag in Bad Hersfeld

Der Hessentag ist kostenlos, allerdings sind für einige Konzerte Ticktes notwendig. Diese sind erhältlich im Hessentagsbüro am Am Markt 1 in Bad Hersfeld, Tel. 06621/640200, E-Mail: kartenzentrale@bad-hersfeld.de oder online  im Ticketshop des Hessentags. Das Büro hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags von 10.30 bis 13 Uhr geöffnet. Zudem gibt es die Eintrittskarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das Kosten die Konzerte (Stand 16. Juni 2019):

Hier der Geländeplan zum Hessentag in Bad Hersfeld:

null

Die Hessentagsstraße 

Sie ist über zwei Kilometer lang und bietet Platz für 200 Standplätze: Die Hessentagsstraße. Vorläufig geplant war, die Festmeile von der Fuldastraße aus über die Lutherstraße in Richtung Stadthalle und Kurpark zu führen. Diese hätte dann direkt an der Kreishandwerkerschaft und der Jugendherberge vorbei geführt. Aus Sicherheitsgründen wird sie aber bereits in der Lullusstraße „abknicken“, sie endet somit bei der Kreishandwerkerschaft.

Wann startet der Festzug zum Hessentag 2019 in Bad Hersfeld? 

Der Festzug findet als Höhepunkt des Hessentages am letzten Tag, also am 16. Juni 2019, statt. Maximal 140 Beiträge werden zu sehen sein. Bewerbungen für die Teilnahme am Festumzug waren bis Freitag, 8. Februar möglich.

Wo genau verläuft der Festzug zum Hessentag in Bad Hersfeld?

Verlaufen wird der Festzug von der Frankfurter Straße aus im Uhrzeigersinn rund um den Stadtring mit Hainstraße, Eichhofstraße, Nachtigallenstraße, Simon-Haune-Straße, Meisebacher Sraße, Dippelstraße und Reichsstraße. Die Aufstellungsfläche für die Festzugsteilnehmer wird im Bereich Landecker Straße/Konrad-Zuse-Straße sein, von wo aus es dann über die Hochbrücke Richtung Stadtring geht.

Sicherheit auf dem Hessentag

Sicherheit wird auf dem Hessentag groß geschrieben: „Im Zweifel geht die Sicherheit vor“, sagte Stadtrat  Gunter Grimm bei einer Informationsveranstaltung der Stadt Bad Hersfeld im August. Der ehemalige Bundespolizist ist beim Hessentag als Projektleiter für die Sicherheit zuständig.

Es gelte, bekannte und typische Risiken zu vermeiden und tagesaktuell auf etwaige Gefahren zu reagieren. Auch um den Brandschutz müsse sich laut Grimm niemand Sorgen machen. Es gebe ein umfassendes Sicherheitskonzept, die Stadt stimme sich mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ab. Zudem wurden rund 50 Bad Hersfelder Unternehmen gebeten ihre bei der Feuerwehr aktiven Arbeitnehmer für die Dauer des Hessentages unentgeltlich freizustellen, damit sie ihre Dienste auf dem Landesfest wahrnehmen können.

Hessentag 2019 in Bad Hersfeld: Anreise und Abreise

Bad Hersfeld liegt zentral und verkehrsgünstig mitten in Deutschland am Kreuzungspunkt der Autobahnen A7 und A4 und A5 sowie einem ICE-Haltepunkt der Deutschen Bahn. Damit bietet Bad Hersfeld eine schnelle Anbindungen von allen großen Ballungsräumen und vom Rhein-Main-Flughafen Frankfurt.

Anreise mit dem Auto:

Anreise mit der Bahn: 

Der Bahnhof in Bad Hersfeld ist ein ICE-Bahnhof. Die nächsten Bahnhöfe der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke sind Fulda und Kassel. Von dort verkehren regelmäßig Nahverkehrszüge in die Festspielstadt. Weitere Infos zu Anbindungen gibt es beim Nordhessischen Verkehrsverbund, beim Rhein-Main-Verkehrsverbund sowie bei der Cantus-Bahn.

Anreise mit dem Fernbus:

Verschiedene Fernbusunternehmen bieten regelmäßige Busverbindungen nach Bad Hersfeld an. Ab- und Ankunftsort ist der Zentrale Omnibusbahnhof Bad Hersfeld. Dieser liegt in der Bahnhofstraße 20 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Bad Hersfeld.

Dort beginnt auch die Hessentagsstraße, die laut der Stadtverwaltung grob vom Bahnhof aus über die Dippelstraße, den Lingg- und den Marktplatz zum Kurpark verlaufen soll. Derzeit können sich Aussteller noch für einen Standplatz entlang der Hessentagsstraße bewerben. Zum Bewerbungsformular der Stadt Bad Hersfeld geht es hier.

Parken zum Hessentag

Um die 10.000 Parkplätze im Stadtgebiet sind derzeit eingeplant: Drei große Parkflächen am Wehneberg, am Obersberg und am Eichhof sollen jeweils Platz für 2300 bis 2700 Autos bieten. Ein Shuttle-Service wird eingerichtet, der die Gäste von dort in die Innenstadt bringt. Hinzu kommen zwischen 1300 und 1600 Parklätze auf dem Gelände von Asteelflash (Konrad-Zuse-Straße) und The Filament Factory (Berliner Straße).

Die Kernstadt wird während der eigentlichen Festtage vom 7. bis 16 Juni und wahrscheinlich ein paar Tage davor sowie ein paar Tage danach nur sehr eingeschränkt mit Fahrzeugen zugänglich sein. Grundsätzlich wird dann eine Durchfahrtgenehmigung benötigt. Komplett dicht sein werden die Dippelstraße und der Bereich Südtor/Fuldastraße, die Reichsstraße wird teilweise für Anwohner zugänglich sein. Bei Konzerten wird für den Besucherstrom zwischenzeitlich auch die Wehneberger Straße/Übergang Jahnstraße gesperrt. Anwohner oder andere Berechtigte können eine Durchfahrtgenehmigung beantragen. Konkrete Informationen dazu sollen noch folgen. 

Lesen Sie hier wie sie während des Hessentages durch Bad Hersfeld kommen.

Wer keinen eigenen Parkplatz oder einen Parkplatz bei seinem Arbeitgeber hat, der muss sein Fahrzeug auf den ausgewiesenen Parkflächen abstellen und von dort aus den  Shuttle-Bus nutzen. Die Stadtverwaltung hatte deshalb Geschäfstsleute, Mediziner und Ärzte aus der Innenstadt zu Informationsveranstaltungen eingeladen.

Rückblick: Der Hessentag 1967 in Bad Hersfeld?

Rund 150.000 Besucher sollen das siebte Landesfest vor 52 Jahren besucht haben, das in den Anfangszeiten von 1961 bis 1971 nur drei Tage statt wie mittlerweile zehn Tage lang gefeiert wurde. 

Hessentag Bad Hersfeld im Jahr 1967: Hessens Ministerpräsident Georg-August Zinn und der Bundespräsident Heinrich Lübke beim Festzug.
Hessentag Bad Hersfeld im Jahr 1967: Hessens Ministerpräsident Georg-August Zinn und der Bundespräsident Heinrich Lübke beim Festzug. © HZ-Archiv

Als damaliges Zonenrandgebiet lautete das Motto des Hessentages in der Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld "Verständigung": Der Einladung zum Landesfest folgten damals auch zahlreiche Heimatvertriebene sowie das Rundfunk-Sinfonieorchesters Prag mit der Aufführung von Carl Orffs "Carmina Burana". Der damalige Ministerpräsident Georg August Zinn eröffnet die Ausstellung zum "Großen Hessenplan" - eine Vorschau auf die Entwicklungspolitik in Hessen in dem unter anderem auf zehn Jahre rund 15 Millionen DM für Einzelprogramme des Landes eingeplant waren. 

Höhepunkte des siebten Landesfestes 1967 waren: Die Vereinsmeisterschaften der Stenographen, der "Tag der offenen Tür" des Bundesgrenzschutzes, Darbietungen des Deutschen Meisters im Motor-Kunstflug, Herbert Greb, und das Abschlussfeuerwerk in den Farben des Bundes, des Landes und der Stadt Bad Hersfeld. 

Die Geschichte des Hessentages: "Hesse ist, wer Hesse sein will"

Das Landesfest heißt zwar Hessentag hat aber nie an nur einem Tag stattgefunden. Gestartet ist das Landesfest als dreitägiges Fest im Jahr 1961 in Alsfeld. Ins Leben gerufen hatte das Fest der damalige hessische Ministerpräsident Georg-August Zinn, der damit eine neue Tradition ins Leben rief. Sein Ziel: Ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den alteingesessenen Hessen und den zugewanderten Heimatvertriebenen zu schaffen sowie allgemein das junge Bundesland Hessen, das 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erst gegründet wurde, zu einen, also eine Heimat für alle Bürger hessens zu schaffen.

Damit blieb Zinn seinem Motto treu:"Hesse ist, wer Hesse sein will!"

Im Mittelpunkt des Hessentages steht deshalb bis heute auch die Präsentation des Brauchtums, hier vor allem der verschiedenen Trachten aus den unterschiedlichen Regionen des Bundeslandes und denen der Heimatvertriebenen. Seit dem Jahr 2000 ist das Zelt "Trachtenland Hessen" der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege eine feste Anlaufstelle für alle hessischen Trachtenträger und Freunde der Tracht, die sich während des Hessentags präsentieren. Die Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege stellt gemeinsam mit Jung und Alt die Trachten- und Brauchtumsvielfalt in Hessen dar. Die Vereinigung repräsentiert über 17.000 Mitglieder aus dem ganzen Bundesland.

Präsentierten ihre Tracht beim "Hessentag der kleinen Leute", der Anfang September 2018 in Bad Hersfeld stattfand: Das Landeskindertrachtenpaar 2018 Veronika Franz (Volkstanz- und Trachtengruppe Ludwigsau-Tann) und Johannes Schneider (Aulataler Volkstanzgruppe Kirchheim).
Präsentierten ihre Tracht beim "Hessentag der kleinen Leute", der Anfang September 2018 in Bad Hersfeld stattfand: Das Landeskindertrachtenpaar 2018 Veronika Franz (Volkstanz- und Trachtengruppe Ludwigsau-Tann) und Johannes Schneider (Aulataler Volkstanzgruppe Kirchheim). © Pressebüro Hessentag/nh

Neben der Verbindung des Brauchtums mit dem modernen Lebensstil hat sich im Laufe der Zeit auch die Dauer des Hessentages verändert: Bis 1971 waren es – bis auf den Hessentag 1956 in Darmstadt als fünf Tage gefeiert wurden – lediglich drei Tage, seit dem 12. Hessentag in Marburg neun Tage und seit dem 30. Hessentag in Fulda sind es immer zehn Tage. Seit dem Jahr 1971 wird jedes Jahr ein Hessentagspaar gekürt. Zu Beginn waren es Kinderpaare seit 1976 dann Jugendliche und Erwachsene.

Hier finden Sie eine Bildergalerie der bisherigen Hessentagspaare.

Wer ist das Hessentagspaar 2019?

Sie treten nicht nur als Hessentagspaar gemeinsam auf, seit September sind die Repräsentanten des Landesfestes in Bad Hersfeld 2019 Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel auch verheiratet. Als Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel hörten, dass der Hessentag nach Bad Hersfeld kommen soll, war ihnen schnell klar, dass sie sich beteiligen wollen. Sie versuchten es mit einer Bewerbung als Hessentagspaar - mit Erfolg. 

präsentierten den Hessentag 2019 in Bad Hersfeld auch beim Hessentag 2018 in Korbach: Das Hersfelder Hessentagspaar Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel.
Präsentierten den Hessentag 2019 in Bad Hersfeld auch beim Hessentag 2018 in Korbach: Das Hersfelder Hessentagspaar Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel. © privat

Erfahrungen mit Reden vor Publikum hatten sie vorher schon gemacht. Sowohl Dennis Diebel als auch Katharina Löhwing-Diebel haben nach Ende ihrer Ausbildung die jeweilige Abschlussrede gehalten. Ihre Kostüme hat übrigens der Hamburger Ralf Christmann geschneidert, der elf Jahre lang die Kostümabteilung der Bad Hersfelder Festspiele geleitet hat. Orientiert hat er sich dabei an Gewändern aus der Zeit Konrad Dudens. „Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und viele neue Eindrücke“, sagt Dennis Diebel. Auf jeden Fall finden er und seine Frau es toll, Bad Hersfeld vertreten zu dürfen.

Die 24-jährige Katharina Löhwing-Diebel arbeitet als Fachkraft bei Hessen Mobil in Eschwege. Ihr Mann Dennis Diebel (27) ist staatlich geprüfter Techniker für Automatisierungs- und Prozessleittechnik bei der Firma Schuy in Hünfeld.

Hier fanden schon überall Hessentage statt:

NummerJahrOrtBesucherzahlMottoDauer
1.1961Alsfeld40.0003 Tage
2. 1962Michelstadt40.0003 Tage
3.1963Hanau60.0003 Tage
4.1964Kassel430.000700 Jahre Hessen3 Tage
5. 1965Darmstadt350.00020 Jahre neues Hessen5 Tage
6. 1966Friedberg120.0003 Tage
7.1967Bad Hersfeld150.0003 Tage
8.1968Viernheim150.0003 Tage
9.1969Gießen200.0003 Tage
10.1970Wiesbaden200.0003 Tage
11.1971Eschwege160.0003 Tage
12.1972Marburg250.000 - 485.3409 Tage
13.1973Pfungstadt160.0009 Tage
14. 1974Fritzlar230.0009 Tage
15.1975Wetzlar370.0009 Tage
16.1976Bensheim345.0009 Tage
17.1977Dreieich450.0009 Tage
18.1978Hofgeismar300.0009 Tage
19.1979Friedberg350.0009 Tage
20.1980Grünberg275.0009 Tage
21.1981Bürstadt300.0009 Tage
22.1982Wächtersbach300.0008 Tage
23.1983Lauterbach300.0009 Tage
24.1984Lampertheim400.0009 Tage
25.1985Alsfeld400.0009 Tage
26.1986Herborn350.000Mir freue sich!9 Tage
27.1987Melsungen400.0009 Tage
28.1988Hofheim am Taunus450.0006 Tage
29.1989Frankenberg480.0009 Tage
30.1990Fulda700.00010 Tage
31.1991Lorsch580.00010 Tage
32.1992Wolfhagen680.00010 Tage
33.1993Lich860.000feierLICH10 Tage
34.1994Groß-Gerau680.000Ganz Hessen in 10 Tagen10 Tage
35.1995Schwalmstadt760.000Hessisch willkommen!10 Tage
36.1996Gelnhausen660.000In Gelnhausen ist der Löwe los!10 Tage
37.1997Korbach700.000In Korbach geht’s hoch her10 Tage
38.1998Erbach520.000sagenhaft, fabelhaft, märchenhaft10 Tage
39.1999Baunatal1.060.000Erlebniswelt maximal, Hessentag in Baunatal10 Tage
40.2000Hünfeld710.000Sommer, Spaß und Sonnenschein, Hünfeld lädt zum Feiern ein10 Tage
41.2001Dietzenbach1.100.000Erlebnispark in Dietzenbach, Alle feiern Hessentag10 Tage
42.2002Idstein925.000Zum Hessentag lädt Idstein ein: staunen, feiern, fröhlich sein10 Tage
43.2003Bad Arolsen780.000Stimmung, Feiern, Open Air – der Hessentag mit tollem Flair!10 Tage
44.2004Heppenheim (Bergstraße)915.000Der Süden Hessens lädt Sie ein zum Hessentag nach Heppenheim10 Tage
45. 2005Weilburg840.000Nach Weilburg ist kein Weg zu weit, zum Hessentag voll Fröhlichkeit!10 Tage
46.2006Hessisch Lichtenau580.000In Hessisch Lichtenau geht's rund - ganz Hessen feiert kunterbunt!10 Tage
47.2007Butzbach1.100.000In Butzbach feiert Hand in Hand, den Hessentag das ganze Land10 Tage
48.2008Homberg(Efze)810.000Wer märchenhafte Feste mag, der kommt zu uns zum Hessentag10 Tage
49.2009Langenselbold1.000.000Langenselbold hat viel Schwung - das Hessenfest für Alt und Jung!10 Tage
50.2010Stadtallendorf1.100.000Im grünen liegt die junge Stadt, dir richtig was zu feiern hat!10 Tage
51.2011Oberursel (Taunus)1.375.000Das Tor zum Taunus lädt Euch ein, beim Hessenfest dabei zu sein!10 Tage
52.2012Wetzlar1.215.000kulturell, lebendig, bunt10 Tage
53.2013Kassel1.830.000In Hessen. Ganz Oben.10 Tage
54.2014Bensheim1.325.000Herrlich hessisch10 Tage
55.2015Hofgeismar750.000Hat Hessentach :)10 Tage
56.2016Herborn940.000So bunt ist das Leben10 Tage
57.2017Rüsselsheim am Main1.400.000MAIN Rüsselsheim, UNSER Hessen10 Tage
58.2018Korbach845.000Sympathisch. Bunt. Goldrichtig!10 Tage


                                                                                                                                   Quelle: Wikipedia

Geplante Veranstaltungsorte für den Hessentag bis 2022

Neben Bad Hersfeld im Jahr 2019 wurden bereits die Hessentage bis 2022 vergeben: Im Jahr 2020 wird das Landesfest in Bad Vilbel stattfinden, im Jahr 2021 in Fulda und im Jahr 2022 in Haiger

Auch interessant

Kommentare