In seiner Ansprache erklärte Beuth die Idee hinter der neuen Kampagne: „In erster Linie geht es um den Fürsorgegedanken. Wir wollen die Kommunen dafür sensibilisieren, dass sie per Gesetz den Brand- und Katastrophenschutz garantieren müssen. Dabei wollen wir sie als Land Hessen natürlich unterstützen“, so der Innenminister. Er sprach von einem „Schatz von 80 000 Ehrenamtlichen hessenweit im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes, den es zu bewahren“ gelte.
„Unsere Jugendfeuerwehren sind die Nachwuchsschmieden des Brandschutzes in Hessen. In ihnen wird der Grundstein für die Feuerwehren von morgen gelegt. Daher ist es für die Landesregierung von herausragender Bedeutung den Feuerwehrnachwuchs in Hessen weiter deutlich zu stärken“, führte Beuth fort.
Bei der ersten Ehrenamtsmesse, die künftig auch in allen anderen hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten angeboten werden soll, begrüßte der Innenminister rund 120 Gäste aus regionalen Kommunalverwaltungen sowie Führungskräfte der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes des Landeskreises Hersfeld-Rotenburg.
Die angebotenen Förder- und Unterstützungsleistungen werden nunmehr unter der Dachmarke „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“ gebündelt und gezielt in die Kommunen getragen. Die Kommunikation erfolgt dabei zweiphasig: In einem ersten Schritt richtet das Land regionale Ehrenamtsmessen aus, mit denen die Landkreisebene bis hin zu den einzelnen Feuerwehren und Katastrophenschutz-Einheiten erreicht und über die Möglichkeiten der Ehrenamtsförderung sowie die Unterstützungsleistungen des Landes informiert werden sollen.
In einem zweiten Schritt bietet das Land mit Unterstützung von Experten des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, der Arbeitsgemeinschaft der im Katastrophenschutz des Landes engagierten Hilfsorganisationen sowie weiterer Partner konkrete Beratungsgespräche vor Ort für einzelne Kommunen an, die sich in der Ehrenamtsförderung noch stärker engagieren wollen.
Hessen unterstützt das Engagement in den Feuerwehren auch abseits der Ehrenamtsförderung. 2021 betrug die Garantiesumme 42 Millionen Euro. In diesem Jahr stellt die Landesregierung 43 Millionen Euro zur Verfügung, davon allein rund 20 Millionen Euro für die Förderung von kommunalen Feuerwehrfahrzeugen und -häusern.
Davon profitierte nun auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Hersfeld, die im Rahmen der Ehrenamtsmesse einen Förderbescheid in Höhe von 110 000 Euro zur Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 4000 erhielt. Die Feuerwehr Hohe Luft-Petersberg in Bad Hersfeld wurde darüber hinaus für ihre Öffentlichkeitsarbeit als „Feuerwehr des Monats November“ ausgezeichnet. (Daniel Göbel)